Und plötzlich rutscht ihr das Wort "Bro" heraus. Im Hintergrund hört man, wie Menschen auf Tastaturen tippen und mit Stöckelschuhen über den Boden klackern. Anne sitzt am Schreibtisch neben ihrem Chef. Sie berichtet ihm - höflich und professionell - von nicht korrekt erledigten Aufgaben. Bis sie ihren Tonfall ändert. Und die Art zu sprechen. Es ist eine Szene aus dem Kurzfilm "What they see" von Jasmin Tran, 22. Ein Film über Codeswitching.
Codeswitching:Andere Umgebung, andere Identität
Lesezeit: 5 min
"People of Colour brauchen nicht die Definition von Codeswitching, es ist ihre tägliche Realität", sagt Jasmin Tran, hier in ihrem Greenscreen-Studio. Sie studiert Kommunikationsdesign und hat gerade den Kurzfilm "What they see" gedreht.
(Foto: Florian Peljak)Wenn People of Colour ihre Sprache dem sozialen Umfeld anpassen, nennt man das Codeswitching. Jasmin Tran, die dieses Phänomen aus eigenen Erfahrungen kennt, hat darüber nun einen Kurzfilm mit dem Titel "What they see" gedreht. Sie will nicht der Gesellschaft die Augen öffnen. Sie will Mut machen.
Von Leila Herrmann
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"