Nationalsozialismus:Rigoroser, als es die Gesetzeslage vorschrieb

Lesezeit: 4 min

Nationalsozialismus: Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten: Beamte des Reichspatentamts, das damals noch in Berlin seinen Sitz hatte, bei der Arbeit.

Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten: Beamte des Reichspatentamts, das damals noch in Berlin seinen Sitz hatte, bei der Arbeit.

(Foto: Scherl/SZ Photo)

Welche Rolle spielte das Reichspatentamt in der NS-Zeit bei der Arisierung von Patenten jüdischer Bürger? Das Deutsche Patentamt will das mit einem Forschungsprojekt herausfinden. Historiker Jan Björn Potthast erklärt, welche Fragen offen sind.

Interview von Barbara Galaktionow

Was passierte in der Zeit des Nationalsozialismus im Reichspatentamt? Welche Rolle spielte die Behörde bei der Arisierung von Patenten und Markenrechten? Wie ging sie mit ihren jüdischen Mitarbeitern um? Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) in München möchte die Geschichte seiner Vorgängerinstitution in der NS- und Nachkriegszeit umfassend aufarbeiten und hat dafür ein Forschungsprojekt ausgeschrieben. Bewerbungsfrist ist der 16. März. Jan Björn Potthast hat die Ausschreibung für das Amt erarbeitet. Er ist Redakteur beim DPMA und promovierter Historiker.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Zur SZ-Startseite