Verkehr:München bekommt fünf neue Parklizenzgebiete

Die Parklizenzgebiete hat die Stadt im Jahr 1999 eingeführt.
Die Parklizenzgebiete hat die Stadt im Jahr 1999 eingeführt. (Foto: Robert Haas)

Außerdem hat der Mobilitätsausschuss des Stadtrats ein Parkmanagement ohne Anwohnerparken im Neubaugebiet Freiham beschlossen. Die Bewohner sollen ihre Autos dort in Tiefgaragen abstellen.

Die Stadt München bekommt fünf neue Parklizenzgebiete sowie ein Parkmanagement ohne Anwohnerparken im Neubaugebiet Freiham. Das hat der Mobilitätsausschuss des Stadtrats am Mittwoch beschlossen. Die Lizenzgebiete entstehen in Gern, im Bereich von Mangfallplatz und Scharfreiterplatz, in Mittersendling und in Pasing Süd.

Das Modell in Freiham sieht vor, dass Bewohner ihre Autos in den Tiefgaragen abstellen. Am Straßenrand müssen Autofahrer dann aber Parktickets lösen, zumindest tagsüber. Die jeweiligen Zeiten der Parkraumbewirtschaftung will das Mobilitätsreferat noch festlegen.

Parklizenzgebiete hat die Stadt 1999 eingeführt, inzwischen gibt es 76. Anwohner zahlen für einen ein Jahr gültigen Ausweis 30 Euro und dürfen dann ohne weitere Kosten parken. Andere Autofahrer müssen, je nach Beschilderung, entweder einen Parkschein lösen oder eine Parkscheibe hinter die Windschutzscheibe legen. Abschnittsweise gilt in den Gebieten auch reines Anwohnerparken.

Die drei geplanten Lizenzgebiete in Bogenhausen standen nicht zur Debatte. Weil sich Anwohner dagegen sträubten, will die Stadt erst noch einmal die Öffentlichkeit beteiligen, bevor es eine Abstimmung darüber gibt.

© SZ/schub - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Neue Lizenzgebiete in München
:Wo Parken künftig Geld kostet - und welche Regeln sich für alle ändern

Die Stadt will zudem für bestimmte Fahrzeuge keine neuen Anwohnerparkausweise mehr vergeben und strikter gegen Gehwegparker vorgehen. Die Änderungen im Überblick.

Von Andreas Schubert

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: