Olympia-Bewerbung:Das Problem bleibt das IOC

Lesezeit: 2 min

Olympia-Bewerbung: Das Münchner Olympiastadion: Schauplatz der Sommerspiele 1972 und der European Championships 2022.

Das Münchner Olympiastadion: Schauplatz der Sommerspiele 1972 und der European Championships 2022.

(Foto: Beautiful Sports/Imago)

Dass München sich offen zeigt für die Olympischen Spiele, ist erfreulich. Ob die Spiele, so wie die Stadt sie veranstalten will, wirklich gewollt sind, ist aber eine ganz andere Frage.

Kommentar von René Hofmann

Trotz aller Skandale: Der Sport hat immer noch die Kraft, überwältigende Emotionen zu wecken. Zu besichtigen war dies im vergangenen Sommer bei den European Championships, einem Konglomerat vieler Europameisterschaften, die in München aufgeführt wurden. Tolle Sportstätten, ein kluges Konzept, kein überbordender Kommerz, Ferienstimmung: All das lockte ein begeistertes Publikum, das viele Sportlerinnen und Sportler zu Spitzenleistungen beflügelte. Der Applaus war gewaltig und dass sein Nachhall nun dazu führt, dass Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) "Ja" sagt zu einer möglichen Olympiabewerbung, ist erfreulich.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Loving Mother and Daughter Sleeping Together in Bed in the Evening; Schlafen
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Zur SZ-Startseite