LeihgabeMünchner Moriskentänzer kommen in den Louvre

Die Nachbildungen der Moriskentänzer gehen als Leihgabe an den Louvre.
Die Nachbildungen der Moriskentänzer gehen als Leihgabe an den Louvre. (Foto: Münchner Stadtmuseum)

In der Renaissance waren sie bei Hofe beliebt für ihre markanten Sprünge. Die historischen Nachbildungen der Moriskentänzer aus dem Alten Rathaus gehen jetzt als Leihgabe nach Paris.

Normalerweise stehen sie in fünf Metern Höhe im Festsaal des Alten Rathauses: die historischen Nachbildungen der zehn Moriskentänzer, deren Originale sich im Münchner Stadtmuseum befinden. Nun gehen sie auf Reisen in den Pariser Louvre und werden dort vom 16. Oktober an bis zum 3. Februar 2025 in der Sonderausstellung „Figures du fou“ zu sehen sein. Nachbildungen, das klingt wie zweite Wahl – das kann man aber in diesem Fall kaum behaupten, denn Josef Baumgartners Figuren sind von herausragender Qualität.

Die spätmittelalterlichen Originale der Moriskentänzer stammen von Erasmus Grasser. Sie befanden sich ursprünglich im Fest- und Tanzsaal des Alten Rathauses, der im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Dort waren sie aber bereits 1931 abgenommen und ins Stadtmuseum gebracht worden. Die Nachbildungen wurden Ende der 1950er-Jahre von dem Münchner Bildhauer Josef Baumgartner angefertigt, nachdem der Stadtrat beschlossen hatte, die Originale dauerhaft im Stadtmuseum zu belassen, man aber für den wiederaufgebauten Saal ebenfalls Moriskentänzer haben wollte, um einen Eindruck der historischen Situation zu schaffen.

Die Originale von 1480 zählen mit zum wertvollsten Besitz der Stadt. „Dass der Louvre um eine Leihgabe unserer Moriskentänzer bittet, zeigt, welche Bedeutung unsere Münchner Sammlungen haben“, freut sich Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD), der dem Stadtmuseum zu diesem „Coup“ gratuliert. Mit der Leihe an den Louvre will das Stadtmuseum seine Sammlung auch während der Generalsanierung präsent halten. Seit der Abnahme im Alten Rathaus befindet sich dort ein Tastmodell eines Moriskentänzers, um sehbehinderten und auch sehenden Besucherinnen und Besuchern einen sinnlichen Zugang zu ermöglichen.

© SZ/lyn - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lothar Matthäus über Fußball-Nachwuchs in Grünwald
:„Nachts um elf Uhr habe ich Anrufe von Eltern bekommen“

Er ist deutscher Rekord-Nationalspieler und Weltfußballer: Lothar Matthäus hat in seinem Leben Nervenstärke bewiesen – doch als Jugendtrainer des TSV Grünwald hat er aufgegeben. Ein Gespräch.

SZ PlusInterview von Ulrike Heidenreich

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: