Für viele Münchner Katholiken war nach der Veröffentlichung des Gutachtens zum sexuellen Missbrauch im Erzbistum München und Freising die persönliche Entscheidung gefallen: Sie kehren der Institution endgültig den Rücken. Seit vergangenen Donnerstag haben sich im Kreisverwaltungsreferat 850 Menschen einen Termin für ihren Kirchenaustritt geben lassen. Wie geht es denen, die sich in dieser Kirche zumeist ehrenamtlich engagieren? Womit haben sie zu kämpfen, wie entscheiden sie sich: fürs Gehen oder Bleiben?
Missbrauchsgutachten:"Ich will unsere Kirche nicht den 'Besserkatholiken' überlassen"
Lesezeit: 6 min
Wie leer wird es in den Kirchen sein? Seit vergangenen Donnerstag haben sich im Kreisverwaltungsreferat innerhalb einer knappen Woche 850 Menschen beim Standesamt einen Termin für ihren Kirchenaustritt geben lassen.
(Foto: Ute Grabowsky/imago images/photothek)Kann man nach dem Missbrauchsgutachten noch guten Gewissens Mitglied der katholischen Kirche sein? Diese Frage stellen sich gerade viele Menschen - und beantworten sie mit nein. Und die, die bleiben? Fünf Menschen und ihre Gründe.
Protokolle von Andrea Schlaier
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Josef Aldenhoff im Gespräch
"Sexualität ist oft verstörend"
Radfahren und Gesundheit
"Es gibt tatsächlich eine sportliche Prägungsphase"
Altkanzler
Schröders Rückzug kann ein schlechtes Zeichen sein
Intimgesundheit
"Nennt eure Vulva so oft wie möglich beim Namen"
Kommunikation
"Das Entscheidende passiert jenseits der Worte"