Die Immobilienpreise sinken - in Bayern leicht, in München deutlich. Doch was sich zunächst nach Entspannung anhört, ist in Wirklichkeit für Mieter eine durch und durch schlechte Nachricht. Denn die Kaufpreise gehen zurück, weil die Nachfrage sinkt. Und der Grund dafür ist, dass viele Interessenten sich den Traum vom Eigenheim wegen der hohen Inflation und der gestiegenen Bauzinsen schlicht nicht mehr leisten können. Deswegen weichen sie nun auf den ohnehin angespannten Mietmarkt aus und heizen dort die Nachfrage zusätzlich an. Gleichzeitig schrumpft auch noch das Angebot, weil weniger Mietwohnungen gebaut werden. Auch daran sind Inflation und hohe Zinsen schuld.
Immobilien-Markt:So stark sind die Mieten in München gestiegen
Wohnen wird in München immer teurer - und wenn ein Balkon zur Wohnung gehört, ist die Miete gleich nochmals höher.
(Foto: Sven Simon/imago)Wohnen wird immer teurer, mancherorts zahlt man mehr als 50 Prozent mehr als noch vor zehn Jahren. Und nun ziehen auch die Nebenkosten stark an.
Von Ulrike Steinbacher
Immobilienkrise in München:Warum Hausbesitzer plötzlich an die Stadt verkaufen wollen - und was Mieter davon haben
Die Preise brechen ein, die Zinsen steigen, Investoren geraten in Nöte - und entdecken die Kommunen als Käufer ihrer Immobilen. Etwa 60 Angebote sind bereits bei der Stadt eingegangen, Tendenz steigend. Aber für welche soll sich München entscheiden?
Lesen Sie mehr zum Thema