Nach Vorwürfen gegen das Metropoltheater:"'Vögel' ist weit davon entfernt, antisemitisch zu sein"

Lesezeit: 4 min

Nach Vorwürfen gegen das Metropoltheater: Aufführung von "Vögel" am Münchner Metropoltheater.

Aufführung von "Vögel" am Münchner Metropoltheater.

(Foto: Jean-Marc Turmes)

Nach Antisemitismus-Vorwürfen hat das Münchner Metropoltheater das Stück abgesetzt. Die Historikerin Natalie Zemon Davis ist jüdischer Herkunft und war an der Entstehung intensiv beteiligt. Warum sie nun den Theaterchef auffordert, "Vögel" weiterzuspielen.

Gastbeitrag von Natalie Zemon Davis

Als historische Fachberaterin für das Stück "Vögel" von Wajdi Mouawad musste ich mit Bestürzung zur Kenntnis nehmen, dass das Münchner Metropoltheater weitere Aufführungen abgesagt hat, nachdem sich mehrere jüdische Studierende darüber beschwert hatten, dass das Stück antisemitisch sei.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Pfannen-Guide
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Zur SZ-Startseite