Süddeutsche Zeitung

Luftfahrt-Geschichte:Zauberwort Zeppelin

  • Am 12. September 1919 landete einer der ersten Zeppeline in Oberwiesenfeld, auf dem Gelände des heutigen Olympiaparks.
  • Das Luftschiff war damals auf dem Weg von Friedrichshafen nach Berlin und galt für die vielen Schaulustigen als "das Symbol des Fortschritts".
  • Bis Anfang Dezember 1919 war der Zeppelin im Linienverkehr zwischen Friedrichshafen und Berlin-Staaken unterwegs und landete dabei 15 Mal in München.

Von Anna Hoben

Es war eine Art "Friday for Future", was sich vor ziemlich genau hundert Jahren auf dem Oberwiesenfeld abspielte, dem Gelände des heutigen Olympiaparks. "Das Zauberwort Der Zeppelin kommt hat auch heute wieder, als das Luftschiff auf seiner ersten Fahrt von Friedrichshafen nach Berlin in München eine Zwischenlandung vornahm, seine Wirkung ausgeübt", schrieben die Münchner Neuesten Nachrichten (MNN) am Freitag, dem 12. September 1919, in ihrer Abendausgabe. "In starken Scharen waren die Münchner, voran die Schuljugend, auf das Oberwiesenfeld gepilgert, um die Ankunft des neuesten Zeppelin-Luftschiffes zu erwarten." Vor allem junge Leute wollten sich den Zeppelin, Symbol technischen Fortschritts, nicht entgehen lassen. Luftfahrt war damals noch nicht mit Begriffen wie CO₂-Steuer und Flugscham verknüpft, sondern eine großartige Sache. Ein Zukunftsversprechen.

Zehn Jahre war es her, dass 1909 schon einmal ein Zeppelin auf dem Oberwiesenfeld gelandet war, ebenfalls beobachtet von vielen Schaulustigen und Neugierigen. Diesmal war der LZ 120, das Luftschiff "Bodensee", um 8.07 Uhr in Friedrichshafen aufgestiegen; um 9.20 Uhr sollte es in München ankommen. "Es wurde jedoch 9 Uhr 30, bis sich die Silhouette des im Sonnenlichte silbern glänzenden Schiffes am Horizont in der Richtung von Südwest abhob", berichteten die MNN. Das Luftschiff nahm Kurs über die Stadt, fuhr dann zum Oberwiesenfeld, machte von da eine große Schleife nach Norden und landete schließlich um 9.55 Uhr "auf dem durch eine weiß-rote Flagge gekennzeichneten Platz, wo Luftschiffer die ausgeworfenen Seile ergriffen und die Landung vollendeten".

Es stiegen 13 Fahrgäste aus und 14 ein, sie hatten schon mit ihrem Handgepäck bereitgestanden. Nach einem 20-minütigen Aufenthalt stieg der Zeppelin wieder auf, nahm Kurs auf Dachau und war schon bald den Blicken der Zuschauer entschwunden. Tags darauf gab es auf der ersten Seite der MNN einen Sonderbericht über die Fahrt mit dem Zeppelin. Sechs Stunden Fahrzeit, so schrieb der Autor, "das ist eine Leistung, die sich um so mehr sehen lassen kann, als sie nun etwas Alltägliches geworden ist und nicht etwa nur eine sportliche Einzelleistung darstellt. So hat man denn allen Grund, den heutigen Tag in der Geschichte des Verkehrs zwischen den Hauptstädten des deutschen Nordens und des deutschen Südens rot anzustreichen."

Bis Anfang Dezember 1919 fuhr der Zeppelin "Bodensee" im Linienverkehr zwischen Friedrichshafen und Berlin-Staaken hin und her; 15 Mal machte er dabei in München Station. Für die 600 Kilometer benötigte er etwa sechs Stunden, die schnellste Fahrt dauerte nur vier Stunden - so viel wie heute die schnellste Bahnverbindung von München nach Berlin.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4590329
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 07.09.2019/zara
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.