München:Lichtschnur des Lebens

Die Welt - mehr denn je - ist brüchig. Florian Lechner bringt Glas dazu, zu atmen und Geschichten zu erzählen. Eine faszinierende Schau in der Galerie Handwerk

Von Nicole Graner

Was für ein Grün! Was für eine magische Kraft, die von dieser Glas-Stele ausgeht, die wie ein leuchtender Eckpfeiler im unteren Ausstellungsraum der Galerie Handwerk zu sehen ist! Der Betrachter steht vor dieser Säule, kann sich nicht genug satt sehen an den Facetten des Grüns. Man hat das Gefühl, als wäre etwas verborgen, etwas im Glas versteckt. Etwas Lebendiges. Denn kleine Blasen oder matte Fäden ziehen sich durch das glatte Glas. Wie Spuren, die kleine Lebewesen im Erdreich hinterlassen, wie sichtbar werdende Zellstrukturen eines Wassertropfens im Mikroskop. Und dann begreift man: Da ist nichts. Es ist nur das Licht, dass durch die bearbeitete, raue und offene Rückseite scheint. Man möchte es anlangen, fangen und hineingreifen in das Glas.

München: Die Begegnung mit Florian Lechners Kunst ist immer eine überraschende und eine berührende.

Die Begegnung mit Florian Lechners Kunst ist immer eine überraschende und eine berührende.

(Foto: Robert Haas)

Das Licht und das Glas - zwei Dinge, die untrennbar mit dem Leben des Künstlers Florian Lechner verbunden sind. Von der "Lichtschnur" spricht der 81-jährige international bekannte und sehr renommierte Glasgestalter dann. Von einer Lichtschnur, "die es mir leichter macht, mich in der Vielfalt der Welt, dem Chaos, dem Gebundensein und der Freiheit zurechtzufinden." Lechner findet sich jedenfalls zurecht, und das auf eine wunderbar ästhetische Weise. Er lässt das Glas seine Geschichten erzählen, macht Brüche sichtbar, lässt sie aber auch wieder verschwinden. Er verschmilzt, das zeigen auch die anderen Lichtstelen, im wahrsten Sinne des Wortes die Gefühle des Lebens, den Augenblick zu einem Ganzen.

München: Blasen in schimmerndem Grün.

Blasen in schimmerndem Grün.

(Foto: Privat)

Dieser Tag im August ist zum Beispiel so ein Augenblick. Lechner und sein Team wollen riesige Glasschalen - eine andere ist auch in der Ausstellung zu sehen ("Ego Echo") - in seinem Atelier in Nußdorf am Inn umschichten. Der Wagen, auf dem die Schalen stehen, gerät plötzlich in Schieflage. Alles fällt. Es dauert nur Sekunden: Die Kunstwerke, entstanden in jahrelanger Arbeit, fallen, zerbrechen in Tausende Scherben. "Ach", sagt Lechner, "das war schlimm". Er sagt es leise, seufzt. Man spürt, dass es ihm jetzt noch weh tut, etwas Unwiederbringliches verloren zu haben. Etwas, das er gerne behalten, bewahrt hätte, weil es einen künstlerischen Prozess markiere, wie er sagt. Und er blickt auf jene grüne Stele, die er "Hommage an Phidias" nennt - eine Verbeugung vor jenem großen Bildhauer der Antike, dessen Arbeiten es im Original gar nicht mehr gibt. Für diese Stele hat er aus jenen unzähligen, kostbaren Scherben die passenden sortiert, und sie mit dem Grün verschmolzen. Und hat damit das Ende zu einem Anfang gemacht.

München: Besucher in der Ausstellung "Materialisiertes Licht" mit Glasarbeiten von Florian Lechner in der Galerie Handwerk.

Besucher in der Ausstellung "Materialisiertes Licht" mit Glasarbeiten von Florian Lechner in der Galerie Handwerk.

(Foto: Robert Haas)

Die Welt - mehr denn je - ist brüchig, das weiß Lechner. Er weiß, dass das Leben Schnittstellen bereit hält, die alle Kraft kosten. So hat eine Lichtstele, die an einer Feder schwingt, eine glatte und eine gebrochene Kante. Für Lechner, der in München in eine Musikerfamilie hineingeboren wird - der Vater ist Cellist und der Begründer der Bamberger Symphoniker, die Mutter Pianistin -, muss das Glas auch klingen. Schon kurz, nachdem es aus dem Ofen kommt, prüft Lechner stets den Klang des Glases. Jetzt nimmt er einen von beiden Percussions-Klöppeln, die er während des Ausstellungsrundgangs schon mit sich herumgetragen hat, und streift mit dem hölzernen Stil über die glatte Kante. Nichts passiert. Fährt er über die behutsam ausgeschlagene Kante, klingt das Glas nach. "Es hat etwas zu erzählen", sagt der Künstler. Neigt den Kopf zur Seite und fügt an: "Wer Brüche, Veränderungen erlebt hat, kann auch etwas erzählen." Keine neue Philosophie, aber eine, die an den Objekten Lechners eben spürbar wird.

München: Worte auf Glasschalen - Künstler Florian Lechner spielt in allen seinen Objekten und Installationenmit einer Symbiose aus Glas, Licht und Klang.

Worte auf Glasschalen - Künstler Florian Lechner spielt in allen seinen Objekten und Installationenmit einer Symbiose aus Glas, Licht und Klang.

(Foto: Robert Haas)

Und das Leuchten geht weiter. Alle seine Lichtstelen faszinieren und beherbergen das Licht auf unterschiedlichste Weise. "Materialisiertes Licht", der Titel der Ausstellung, ist ein Begriff für Lechners selbst entwickelte Kunst des Schmelzens, die das Glas nicht nur zerbrechlich macht, sondern vor allem fühlbar durch das Licht. Wunderbar ist auch jene große Glas-Skulptur. Halbrunde, matte und transparente Glasbögen, die an den Enden spitz oder kantig ausgefranst sind. Die Kanten der einen passen nicht zu den anderen. Das Puzzle fügt sich nicht zusammen, und doch bewegt sich alles aufeinander zu. Bezüge schaffen, auch das will Lechner. Zeigen, was Licht ist und wie es wirkt. "Auf einer Scheibe funktioniert das nicht, da sagt das Licht ,Guten Tag' und ,Tschüss'!" Er lacht. Wie immer, wenn er sich darüber freut, in Metaphern erklären zu können.

München: Künstler Florian Lechner.

Künstler Florian Lechner.

(Foto: Robert Haas)

"Denn die Seele muss das Licht suchen, indem sie dem Licht folgt", beschreibt einmal Bernhard von Clairvaux (1090 bis 1153) die Grenze des Wahrnehmbaren. Bei Lechner muss es ähnlich sein. Die Suche nach allem, was befreit und gleichzeitig bindet, ist tief im Inneren des Künstlers verwoben. Die Arbeit mit Glas ist seine "Lichtschnur". So ist es schön, nicht nur seine Arbeiten in der Ausstellung zu sehen, sondern auch seine Skizzenbücher. Schon diese sind Kunstwerke an sich. Und sie sind Zeugnisse seiner Suche. Die Momente des Lebens, das Glück, der Schmerz, die Musik, finden da Ausdruck in kleinen Papierschnipseln etwa, in Sandzeichen und in Worten. Alles muss aus seinem Herzen heraus, der Augenblick geparkt werden. Damit er irgendwann in Glas verwandelt wird - und das Licht beherbergen kann.

"Materialisiertes Licht": Ausstellung mit Glasarbeiten von Florian Lechner. Galerie Handwerk, Max-Joseph-Straße 4. Zu sehen bis 14. November. Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag, 10 bis 18 Uhr, Donnerstag von 10 bis 20 Uhr, Samstag, 10 bis 13 Uhr. Telefon: 511 92 82.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: