Am schlimmsten sei das Kartoffelernten gewesen, erzählen syrische Kinder. Nicht nur, weil sie den ganzen Tag gebückt auf dem Feld arbeiten mussten. Sondern, weil sie geschlagen und gepeitscht wurden, wenn sie nicht schnell genug ernteten. Kinder, manche fünf, sechs, sieben Jahre alt. Viele haben heute noch Narben am Rücken. Jedes Jahr im Herbst erzählen sie wieder von der Kartoffelzeit.
Bildungsprojekt:Hoffnung für die ganze Familie
Lesezeit: 7 min
Die Münchnerin Jacqueline Flory hat inzwischen 30 Zeltschulen in der libanesischen Bekaa-Ebene aufgebaut. Ihr Verein versorgt gut 24 000 geflüchtete Syrer mit Lebensmitteln, Wasser und Geld.
(Foto: Verein Zeltschule)Hunderttausende syrische Kinder müssen im Libanon arbeiten und Geld verdienen. Sie bleiben Analphabeten. Um das zu ändern, baut die Münchnerin Jacqueline Flory in Flüchtlingslagern Zeltschulen auf - und Zukunftsperspektiven.
Von Julia Huber
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Was, du bist Single?«
Psychologie
"Vergiftete Komplimente sind nicht immer leicht erkennbar"
Generationengerechtigkeit
Diese jungen Leute müssen exakt gar nichts
Beziehung
"Es gibt keinen perfekten Zustand der Selbstliebe"
Gesundheit
»Der Penis ist die Antenne des Herzens«