Das Haus ist auffällig. Grau die Fassade, der Eingang voller Schmierereien, die Türe schäbig, am Klingelschild fehlen Namen. Das Haus gehört der Stadt, genauer: ihrer größten Wohnungsgesellschaft, der Gewofag. Buttermelcherstraße 14, beste Lage, Gärtnerplatzviertel. Die Stadt hat die Immobilie 2019 für elf Millionen Euro erworben, im Rahmen ihres Vorkaufsrechts. Sie zahlte einen Spekulationspreis, er lag ein Drittel über dem Verkehrswert. Zwei Jahre später steht das Haus weitgehend leer, von 14 Wohnungen sind nur noch zwei bewohnt. Das Gebäude ist offenbar so marode, dass es "Notmaßnahmen" bedurfte, um eine drohende Einsturzgefahr abzuwenden. Was ist los in diesem 130 Jahre alten Haus?
Teurer Sanierungsfall in bester Lage:Stadt kauft Bruchbude - alle Mieter müssen raus
Lesezeit: 6 min
Dank Notmaßnahmen nun standsicher: Das Gebäude an der Buttermelcherstraße 14 hatte einst Balkone im Lichthof, die nun abgebrochen wurden.
(Foto: Florian Peljak)Die Stadt München nutzt ihr Vorkaufsrecht und kauft ein Mietshaus in guter Lage. Doch das Haus entpuppt sich als marode. Nur mit Notmaßnahmen lässt sich eine Einsturzgefahr abwenden. Und jetzt?
Von Bernd Kastner
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön