Lärmschutz:Wie München den Straßenlärm verringern will

Lesezeit: 6 Min.

In der Inneren Wiener Straße ist die Lärmbelastung besonders hoch. (Foto: Robert Haas)

In einem neuen Aktionsplan schlägt die Stadt Maßnahmen in 18 Untersuchungsgebieten vor, von Tempo 30 bis zum leiseren Asphaltbelag. Denn die Grenzwerte für die Lärmbelastung werden an vielen Stellen überschritten – mit negativen Folgen für die Gesundheit.

Von Tanja Munsch

Auch in München muss es leiser werden. Die EU schreibt Städten mit mehr als 100 000 Einwohnern vor, einen Plan gegen den Lärm aufzustellen. Der erste Münchner Lärmaktionsplan stammt bereits aus dem Jahr 2013, daraufhin wurde etwa Tempo 30 auf der Rosenheimer Straße eingeführt und der Fahrbahnbelag der Tegernseer Landstraße ausgetauscht. Jetzt hat das Referat für Klima- und Umweltschutz den Aktionsplan fortgeschrieben und das Programm auf neue Schwerpunkte in der Stadt ausgeweitet.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusSZ-Serie: Klimakrise - Wie sich München wandelt
:Es wird heiß werden

Wie sehen die Münchner Sommer am Ende des Jahrhunderts aus, wenn die Klimaziele verfehlt werden? Wie häufig drohen Unwetter? Eine Zeitmaschine des Landesamts für Umwelt ermöglicht einen Blick in die Zukunft der Stadt.

Von Bernd Kastner

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: