Der erste Impuls ist ein Lachen. Wie absurd doch die Posse ist um das der Bundeswehr gehörende Kriegerdenkmal an der Dachauer Straße. Allein, das Lachen will nicht fröhlich ausfallen, zu peinlich ist das Schauspiel, das die Truppe und auch ein Gericht dort aufgeführt haben. "Sie starben für Deutschlands Ruhm und Ehre", steht auf dem Steinquader. Künstler Wolfram Kastner hat gegen diese Kriegsverherrlichung protestiert und wurde mit Betretungsverbot belegt, angezeigt und verurteilt, wegen Störung der Totenruhe und "gemeinschädlicher Sachbeschädigung". Das ist nicht zum Lachen, sondern zum Schämen. Jetzt noch mehr, da auch die Bundeswehr herausgefunden hat, was ehrenamtliche Historiker aus Neuhausen schon wussten: dass die Bundeswehr vor 50 Jahren einen Spruch der Nationalsozialisten anbrachte, als sie das alte Denkmal in neuer Form errichtete.
Erinnerungskultur:So peinlich wie lehrreich
Lesezeit: 1 min
Die Formulierung auf dem Kriegerdenkmal an der Dachauer Straße geht auf die Nationalsozialisten zurück.
(Foto: Alessandra Schellnegger)Angesichts kriegsverherrlichender Monumente haben viele Bürger ein Störgefühl. Der Staat sollte das ernst nehmen und den alten Sprüchen eine Friedensbotschaft entgegensetzen.
Kommentar von Bernd Kastner
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
Sternenkinder
Die Wochen mit Jonathan
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst