Klimaschutz im ImmobiliensektorWie das Bauen Zukunft hat

Lesezeit: 5 Min.

"Stadtentwicklung ohne Gesicht" - dafür vergeben die Aktivisten einen von mehreren Negativpreisen. Hier stehen sie auf ihrer Tour vorm Sheraton am Heimeranplatz, dessen Zukunft offen ist.
"Stadtentwicklung ohne Gesicht" - dafür vergeben die Aktivisten einen von mehreren Negativpreisen. Hier stehen sie auf ihrer Tour vorm Sheraton am Heimeranplatz, dessen Zukunft offen ist. (Foto: Florian Peljak)

Weil die Baubranche so viel Umweltverschmutzung verursacht, wollen Aktivisten ein gesellschaftliches Umdenken anstoßen: Sanieren soll zum Regelfall werden, Abriss und Neubau nur die Ausnahme. Grüne, Linke und ÖDP im Stadtrat greifen das Thema auf.

Von Ulrike Steinbacher

Die Sache ist ernst, auch wenn hier ein halbes Dutzend Eisbären herumhüpfen – keine echten natürlich, sondern Menschen in weißen Kunstfaserkostümen. Bei mindestens 25 Grad im Schatten und in einem Oldtimer-Bus ohne Kühlung sind sie vermutlich genauso im Klimastress wie die Kollegen in der Arktis auf ihren schmelzenden Schollen.

Zur SZ-Startseite

Mit Holzhybridtechnik gegen die Klimaerwärmung
:„Wir müssen das Bauen neu erfinden“

In Laim entsteht ein Bürogebäude, bei dem auch tragende Teile aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz bestehen. Im Vergleich zu herkömmlichen Bauten wird dadurch klimaschädliches Kohlenstoffdioxid eingespart. Aber ist das auch wirtschaftlich?

SZ PlusVon Catherine Hoffmann

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: