Die lange erwarteten Studien sind da: Zwei Jahre lang haben sich Gutachter über die Frage gebeugt, wie München bis 2035 klimaneutral werden kann. Nun will die Stadt große Schritte gehen. An diesem Dienstag diskutiert der Klima-Ausschuss des Stadtrats über den zweiten großen Klima-Grundsatzbeschluss Münchens. Den ersten hat er im Juli 2021 gefasst und dabei unter anderem beschlossen, das Budget für Klimaschutz um 100 Millionen Euro im Jahr zu erhöhen. Jetzt geht es darum, dieses Geld richtig zu investieren.
Schritte zum Umweltschutz:Wie München klimafreundlicher werden soll
Lesezeit: 5 min
Allen eins aufs Dach: Im Prinz-Eugen-Park stehen Gebäude in Holzbauweise - ausgestattet mit Solarzellen.
(Foto: Alessandra Schellnegger)Öl- und Gasheizungen umrüsten, Solaranlagen fördern, weniger Autos in der Innenstadt: In den nächsten vier Jahren will die Stadt fast 400 Millionen Euro investieren, um weniger Treibhausgas auszustoßen.
Von Jakob Wetzel
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Aussteiger
Einmal Erleuchtung und zurück