Schritte zum Umweltschutz:Wie München klimafreundlicher werden soll

Lesezeit: 5 min

Schritte zum Umweltschutz: Allen eins aufs Dach: Im Prinz-Eugen-Park stehen Gebäude in Holzbauweise - ausgestattet mit Solarzellen.

Allen eins aufs Dach: Im Prinz-Eugen-Park stehen Gebäude in Holzbauweise - ausgestattet mit Solarzellen.

(Foto: Alessandra Schellnegger)

Öl- und Gasheizungen umrüsten, Solaranlagen fördern, weniger Autos in der Innenstadt: In den nächsten vier Jahren will die Stadt fast 400 Millionen Euro investieren, um weniger Treibhausgas auszustoßen.

Von Jakob Wetzel

Die lange erwarteten Studien sind da: Zwei Jahre lang haben sich Gutachter über die Frage gebeugt, wie München bis 2035 klimaneutral werden kann. Nun will die Stadt große Schritte gehen. An diesem Dienstag diskutiert der Klima-Ausschuss des Stadtrats über den zweiten großen Klima-Grundsatzbeschluss Münchens. Den ersten hat er im Juli 2021 gefasst und dabei unter anderem beschlossen, das Budget für Klimaschutz um 100 Millionen Euro im Jahr zu erhöhen. Jetzt geht es darum, dieses Geld richtig zu investieren.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Loving Mother and Daughter Sleeping Together in Bed in the Evening; Schlafen
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Zur SZ-Startseite