Sie akzeptieren Einreichungen von jedem, in jeder Sprache, steht auf der Website des Klang Magazine. Neun Sprachen, darunter Isländisch und Mandarin, sprechen die Mitwirkenden selbst. Bei allen anderen bemühen sie sich, jemanden zu finden, der sie gemeinsam mit der Autorin oder dem Autor ins Deutsche oder Englische überträgt; manchmal hilft vielleicht auch ein Online-Übersetzer.
Klang Magazine ist ein studentisches Magazin, das Sprache erforschen und mit ihr spielen möchte und deshalb Lyrik, Prosa und Essays in verschiedenen Sprachen und Übersetzungen publiziert. Wie verwandelt sich ein Gedicht, wenn es in eine andere Sprache übertragen wird? Wie kann eine Übersetzung dieselbe Bedeutung, dieselben Gefühle vermitteln? Und wessen Werk ist ein übersetzter Text? Solche Fragen beschäftigen die Mitwirkenden.
Gegründet hat Klang Magazine Jack Verschoyle, 22, der aus Oxford stammt und nun in München an der Ludwig-Maximilians-Universität Logik und Wissenschaftsphilosophie studiert. "Ich wollte noch etwas Kreativeres machen", sagt er. Durch sein Studium lernte er viele Menschen kennen, deren Muttersprache weder Deutsch noch Englisch war. Und weil er sich schon eine Weile für Poesie und Übersetzungen interessierte, schrieb er vor etwa zehn Monaten einfach mal in den Gruppenchat seines Studiengangs, ob jemand Interesse hätte, etwas wie "Klang" zu gestalten. Es meldeten sich sieben Leute, von denen gerade, nach den Sommerferien, noch zwei, Leon Assaad, 26, und Matthias Albrecht, 24, feste Redaktionsmitglieder sind. Anfangs hätten Autorinnen und Autoren nicht immer gewusst, was sie einreichen sollten, erzählt Jack, und auch, was das Übersetzen angeht oder das Auswählen der Stücke, lernten sie immer dazu. Inzwischen sind drei Ausgaben erschienen, online und als dünnes Heft - "low budget" - und "Klang" macht sich langsam einen Namen.
Die erste Ausgabe ist Ende April dieses Jahres erschienen, es folgten zwei weitere Magazine im Juni und August. Im Oktober soll die vierte Ausgabe folgen.