Missbrauch von Heimkindern:"Die Stadt hat ihre eigene Verantwortung"

Lesezeit: 5 min

Marie Mattfeld Haus, 2021, Oberammergau

Das frühere Hänsel- und Gretel-Heim in Oberammergau, in dem in den 60-er und 70er-Jahren Misshandlungen und sexualisierte Gewalt an Kindern stattgefunden haben, gehört der Stadt München.

(Foto: Natalie Neomi Isser)

Diplomsoziologin Helga Dill beschäftigt sich mit dem Leid ehemaliger Heimkinder in Bayern in den 1960er- und 1970er-Jahre. Sie fordert mehr Engagement von der Stadt München und einen Verbund mit den Trägern.

Interview von Bernd Kastner und Rainer Stadler

"Ausgeliefert und verdrängt". So lautet der Titel einer gerade als Buch erschienenen Studie, die das Schicksal von Heimkindern in Bayern untersucht. Co-Autorin Helga Dill beschreibt im Interview, wie ehemalige Bewohner noch heute unter der Grausamkeit leiden und dass sich viele vor allem nach Anerkennung sehnen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Zur SZ-Startseite