Studie über Jugendliche:Viele junge Leute leiden unter großem Leistungsdruck

Jugendliche fühlen sich mit ihren Problemen laut einer Umfrage oft alleingelassen. (Foto: Helena Dolderer/dpa)

In einer Befragung geben fast 30 Prozent der Jugendlichen an, unter psychischen Problemen zu leiden. Viele fühlen sich zudem alleingelassen. Sie liefern aber auch Verbesserungsvorschläge.

Von Ekaterina Kel

Viele junge Menschen in München kämpfen mit psychischen Problemen. Das zeigt eine Online-Jugendbefragung, die am Dienstag im Kinder- und Jugendhilfeausschuss vorgestellt wird. Demnach leiden zwei Drittel an gesundheitlichen Problemen, fast 30 Prozent spezifizieren diese als psychisch. Jugendliche, die divers sind, klagen sogar zu 67,7 Prozent über psychische Probleme und leiden auch häufiger unter ADHS oder Autismus.

SZ Good News
:Gute Nachrichten aus München – jetzt auf Whatsapp abonnieren

Mehr positive Neuigkeiten im Alltag: Die Süddeutsche Zeitung verbreitet jeden Tag auf Whatsapp ausschließlich schöne und heitere Nachrichten aus München und der Region. So können Sie ihn abonnieren.

Fast ein Drittel der Jugendlichen hat das Gefühl, den Aufgaben, denen sie sich stellen müssen, nicht gewachsen zu sein. „Die jungen Menschen fühlen sich alleingelassen mit ihren Problemen, erleben einen hohen Leistungsdruck und stehen einer gewaltigen Erwartungshaltung gegenüber“, heißt es in einer Zusammenfassung der Studie für den Stadtrat.

Darin geben auch die jungen Menschen selbst Handlungsempfehlungen ab. Zum Beispiel erwarteten sich viele von der Schule, mehr Möglichkeiten zu bekommen, um ihre Kompetenzen und Interessen entdecken und ausleben zu können. Die mentale Gesundheit solle auch von Schulen ernster genommen werden. Außerdem wünschen sie sich feste Ansprechpersonen, mit denen sie über Probleme sprechen können.

Es wurden 1693 Jugendliche zwischen 16 und 24 Jahren im Mai und Juni des vergangenen Jahres zu vielen Themen, etwa Wohnen, Berufsaussicht oder Mobilität befragt. Die Studie fand bereits zum vierten Mal statt.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusPsychische Erkrankungen
:Wenn der Kopf an 20 Orten gleichzeitig ist

Junge Menschen mit psychischen Erkrankungen benötigen oft besondere Wohnformen – mit Rückzugsmöglichkeiten, aber auch empathischen Betreuern, die ihnen helfen, den Alltag zu strukturieren. Seit Kurzem gibt es auf dem Wohnungsmarkt ein neues Angebot.

Von Nicole Graner

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: