Ein Altbau im Bahnhofsviertel, ganz oben hat Judith Greil ein kleines Büro. Seit zehn Jahren ist die 35-Jährige ehrenamtlich beim Kreisjugendring München-Stadt (KJR) tätig, die letzten sechs Jahre als Vorsitzende. Der KJR ist seit seiner Gründung 1945 eine Arbeitsgemeinschaft von mittlerweile 70 Jugendverbänden in München. Hier sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen sechs und 27 Jahren organisiert, die den verschiedensten Nationalitäten, Konfessionen und gesellschaftlichen Gruppen angehören.
Jugendarbeit:Was Jugendliche in München umtreibt
Lesezeit: 6 Min.

Judith Greil leitet den Kreisjugendring München-Stadt. Im Sommer hört sie auf. Was sie von jungen Menschen gelernt hat, was sie sich von der Politik wünscht und warum sie Friedrich Merz gerne Nachhilfe in Demokratie erteilen würde.
Interview von Martina Scherf

Migranten zur Bundestagswahl:„Viele denken, wenn wir Geflüchteten weg wären, ginge es den Menschen in Deutschland besser“
Den einen drohte Gefängnis, weil sie anders lieben als gewollt, andere flohen vor Krieg und Gewalt. Hier sind sie Verkäufer, Lehrerin und ehrenamtliche Fußballtrainer - doch willkommen fühlen sie sich nicht mehr. Was Migrantinnen und Migranten zum Erfolg der AfD sagen und was ihnen Hoffnung gibt.
Lesen Sie mehr zum Thema