Umgang mit Nationalsozialismus:"Es ging immer viel um Verdrängen, Vertuschen, Vergessen"

Lesezeit: 4 min

Umgang mit Nationalsozialismus: Antonia Hinderegger möchte neue Medien nutzen, um die Erinnerung an den Holocaust wach zu halten.

Antonia Hinderegger möchte neue Medien nutzen, um die Erinnerung an den Holocaust wach zu halten.

(Foto: Stephan Rumpf)

Warum wissen viele junge Leute so wenig über den Holocaust? Mit einem Virtual-Reality-Projekt will Antonia Hinderegger die Erinnerungsarbeit stärken. Ihre Recherche beginnt beim eigenen Großvater.

Von Luca Lang

Heute noch hängt ein Schild mit der Aufschrift "F. Hinderegger. Parfümerie" vor dem grünen Gebäude am Marienplatz 3 in Wasserburg. Als Kind hat Antonia Hinderegger dieses Gebäude immer wieder besucht. Es war die Seifensiederei ihres Großvaters. Ein Großvater, über den die 27-Jährige kaum etwas weiß. Ein Großvater, dessen Geschichte vergessen wurde, verdrängt. So wie viele andere Geschichten aus der Zeit, in der er lebte.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Zur SZ-Startseite