Es ist ein heißer Tag. 30 Grad. Auch in der Nacht kühlt es sich nicht gut genug ab. Man wälzt sich hin und her, schwitzt und findet nicht in einen erholsamen Schlaf. Nun zeigt eine neue Studie des Helmholtz-Zentrums München, dass nächtliche Hitze das Risiko für Schlaganfälle deutlich erhöht.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen:Warum heiße Nächte eine Gefahr für die Gesundheit sind – und wie man sich schützen kann
Lesezeit: 4 Min.

Wenn die Temperaturen im Schlafzimmer über einem bestimmten Wert bleiben, steigt das Risiko für Schlaganfälle deutlich. Experten des Münchner Helmholtz-Zentrums erklären den Zusammenhang und geben Tipps.
Von Nicole Graner

Überlebenschancen erhöhen:Was Menschen mit Krebserkrankung essen sollten
Übelkeit, Geschmacksverlust, kein Appetit: Tumorpatienten verlieren oft deutlich an Gewicht. Doch wie können sie dem entgegenwirken? Und sind Süßigkeiten tabu?
Lesen Sie mehr zum Thema