Im Putzlicht wirkt der zweistöckige Tanzkubus kleiner. Sonst, wenn sich hier Hunderte Körper zum Tanzen wie im Inneren einer übergroßen Lautsprecherbox zusammendrängen, wirkt der Münchner Club viel weiter. Und doch führt Peter Fleming auch tagsüber gern durch sein Harry Klein. Früher zeigte er bevorzugt das technische Wunderwerk: die Stahlfedern, auf denen der Betonwürfel schwingt - ein Haus im Bauch eines Hauses, um die Mitbewohner der Sonnenstraße 8 vor den Bässen und den Jubelschreien zu schützen.
Elektronische Musik:Von der Disco zur Sendeanstalt
Lesezeit: 7 min
Techno für das Wohnzimmer: Peter Fleming hat den Club Harry Klein in eine Art Fernsehstudio umgebaut.
(Foto: Florian Peljak)Peter Fleming arbeitete als Modeverkäufer, dann als Türsteher und heute ist er Mitbetreiber des Harry Klein in München. Über einen, der es schafft, aus Notlösungen Erfolgsgeschichten zu machen.
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«