Café LottiEck:Heimelig brunchen in Haidhausen

Lesezeit: 2 Min.

Im Café LottiEck werden auch vegetarische und vegane Speisen serviert. (Foto: Robert Haas)

Zusammen mit ihrem Vater hat Lotta Neudecker ihr zweites Lokal in Haidhausen eröffnet: Das LottiEck fängt die Atmosphäre von Haidhausen ideal ein – und beim Essen werden selbst Nordlichter glücklich.

Von Franka Bals

An einem Wochenende in München ohne Reservierung frühstücken gehen – das ist hungrig jedenfalls nicht zu empfehlen. Wer im Café LottiEck, das keine Reservierungen annimmt, einkehren möchte, muss sich auf dieses Wagnis einlassen. Und es lohnt sich: Der helle Gastraum, in dem insgesamt 14 Personen Platz finden, strahlt eine Ruhe und Gemütlichkeit aus, die sich ideal ins Haidhausener Stadtbild fügen: An der ruhigen Straße mit Kopfsteinpflaster hat das Viertel fast ein wenig Dorf-Charakter.

Jedenfalls sicherlich für Inhaberin Lotta Neudecker und ihren Vater Sebastian Neudecker, mit dem sie das Café im März 2024 eröffnet hat. Beide sind mitten in Haidhausen aufgewachsen. „Wir sind oft am Laden, der früher mal ein Kiosk war, vorbeigelaufen und haben gedacht: So ein schöner Laden, den wollen wir haben!“, schwärmt die gelernte Köchin. Das klappte – und es ist nicht die erste Gastronomie der beiden. Nur wenige Gehminuten entfernt hat das Tochter-Vater-Duo bereits 2021 die LottiBar eröffnet.

Auch draußen bietet das Café LottiEck Sitzgelegenheiten - ganze 17 Tische werden bei wärmeren Temperaturen aufgestellt. (Foto: Robert Haas)
Zusammen mit ihrem Vater Sebastian Neudecker führt Lotta Neudecker, die gelernte Köchin ist, das Café in Haidhausen. (Foto: Robert Haas)

Nicht nur die Lage, auch die Retro-Möbel tragen zum heimeligen Ambiente im LottiEck bei. Die Siebträger-Kaffeemaschine hat auf einer alten Kommode Platz gefunden, die Weinflaschen stehen auf einem skandinavischen Hängeregal, das sicher nicht das einzige Exemplar an Haidhauser Wänden ist – hier fügt sich auch jedes Möbelstück beispiellos ins gemütlich-urbane Wohnviertel.

Da darf auch das Avocadobrot (10,50 Euro) auf der Karte nicht fehlen. Angeboten wird außerdem ein „Großes Frühstück“  mit Wurst oder in vegetarischer Variante (je 13,80 Euro), ein „Kleines Frühstück“, bestehend aus einem Croissant und einem Cappuccino (5,80 Euro), oder Birchermüsli mit Obst (6,50 Euro). Ebenso gibt es den Klassiker: Croissant mit Butter und Marmelade (4,20 Euro). Und, Nordlichter aufgepasst: Auch ein veganes Franzbrötchen (3,20 Euro) hat Platz auf der Karte gefunden.

Zum großen vegetarischen Frühstück im Café LottiEck gehören auch ein Müsli und ein Frühstücksei. (Foto: Robert Haas)

Auf dem vegetarischen Frühstücks-Teller finden sich zwei verschiedene Käsesorten neben Frischkäse, Marmelade, Butter, einem Ei und Birchermüsli. Dazu wird ein Brotkorb mit zwei verschiedenen Brotsorten und einem Brötchen gereicht.

Beim Avocadobrot wird nicht an Deko gespart – das Auge freut sich. (Foto: Robert Haas)

Das Avocadobrot wird auf einem bunten Teller serviert, der an grauen Wintertagen direkt die Laune hebt. Auch, wenn das Gericht selbst etwas fad daherkommt. Optisch und geschmacklich passt der eingelegte Rettich als Topping wiederum wunderbar zur Avocado.

Das Café bezieht den Kaffee von der Rösterei Martermühle aus dem Münchner Umland. (Foto: Robert Haas)

Auf der Getränkekarte stehen unter anderem ein frisch gepresster Orangensaft (0,2l für 4,20 Euro) und diverse Kaffee- und Teevariationen zur Auswahl. Der Kaffee wird von der Rösterei Martermühle aus dem Münchner Umland geliefert. Wer feinste Latte-Art beim Cappuccino (3,50 Euro) erwartet, könnte im Café LottiEck enttäuscht werden. Zu erschwerten Bedingungen mag vielleicht die Hafermilch beigetragen haben, für die kein Aufpreis berechnet wird. Geschmacklich gibt es am Kaffee jedenfalls nichts auszusetzen. Genauso wenig wie am Service – das junge Team ist freundlich und hat einen aufmerksamen Blick auf seine Gäste, die bestimmt wiederkommen.

Café LottiEck in Haidhausen, Metzstraße 37, 81667 München, Öffnungzeiten: Montags bis Freitags 8.30 bis 18 Uhr, samstags und sonntags 10 bis 18 Uhr

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Restaurant Kyo
:Auf der Suche nach der Perfektion

Die Vorspeisen im Kyo geben Anlass zur Hoffnung, dass die Küche mehr als das übliche Asian-Allerweltsfood anstrebt. Aber nicht alles in dem Gräfelfinger Restaurant kann überzeugen.

SZ PlusVon Gertrude Fein

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: