Begeisterung klingt anders. Das Großmarktareal im Stadtteil Sendling ist eine der größten innerstädtischen Flächen, auf denen sich im Münchner Stadtzentrum noch Gestaltungsspielraum in größerem Maßstab bietet. Das, was in der Stadtgestaltungskommission nach der Präsentation des neuen Konzeptes für das Areal an diesem Dienstag zu hören war, lässt aber den Schluss zu: Die Landeshauptstadt ist auch an dieser Stelle gerade dabei, eine Chance zu vergeben. Ein großer Wurf bleibt aus, der Pragmatismus setzt sich durch.
Pläne am Großmarkt:Keine Wohnungen, dafür eine 430 Meter-Halle: Vergibt München hier eine große Chance?
Lesezeit: 3 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2023/11/21/b2301084-4a95-431f-8731-ae7892029383.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=0%2C98%2C1174%2C660)
Auf dem Großmarktareal war Großes geplant, der neueste Entwurf sieht nur noch einen schmucklosen Funktionsbau vor. Warum kam es zu der Entscheidung?
Von René Hofmann und Sebastian Krass
![](https://www.sueddeutsche.de/2023/11/17/f4780389-2672-440b-b08f-a0b9f0873542.jpeg?rect=313,0,1875,1406&width=240&fm=jpeg&q=60)
Immobilien:Warum ist da ein Loch und kein Haus?
Mitten in München, der teuersten Stadt Deutschlands, irritiert seit Jahren eine riesige Baugrube die Nachbarschaft. Eigentlich sollte dort ein sechsstöckiges Haus stehen. Vom Boden, seinem Preis und der Frage, warum die Mieten in den Himmel steigen
Lesen Sie mehr zum Thema