Gipfel der Fußballtrikot-Sammler in München:Die Kleider sind die Stars

Lesezeit: 4 Min.

Ein besonderer Abend im sogenannten „Stadion an der Schleißheimer Straße“: In der Fußballkneipe stand einmal nicht das Spiel im Mittelpunkt, sondern die Spielkleidung. (Foto: Johannes Simon)

Beim Treffen der Experten für Fußballtrikots gibt es seltene Stücke zu bestaunen und viele spannende Geschichten zu hören. Zu erleben ist aber auch, wie sehr sich das Geschäft mit dem Sport über die Jahrzehnte gewandelt hat.

Von Holger Gertz

Kann natürlich sein, dass es sich nicht jedem Menschen auf den ersten Blick erschließt, was er mit der Faszination für Fußball-Trikots auf sich hat. Nicht mal die Fußballspieler selbst hatten früher einen Sinn dafür. Vom großen Joachim Streich, Goalgetter des DDR-Fußballs, gibt es die schöne Geschichte, wonach er nach einem Länderspiel der DDR gegen England sein Trikot mit dem seines Gegenspielers getauscht hat. Aber nicht, um es zuhause lichtgeschützt in einem Schatzkästchen aufzubewahren. Streich hat das Trikot als Arbeitshemd benutzt, als er seinen Bungalow gestrichen hat. Ist das nicht ein Frevel?

Zur SZ-Startseite

Gründung vor 125 Jahren
:Wie aus „scheißfeinen“ Schwabinger Kickern der FC Bayern wurde

Am Faschingsdienstag im Jahr 1900 begann die Geschichte des Fußballvereins, der seitdem auf vielen Plätzen der Stadt Erfolge gefeiert hat  – vom ersten Bolzplatz im Künstlerviertel bis zur Arena am Stadtrand.

SZ PlusVon Christoph Leischwitz

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: