Gartenarbeit:Edles Gerät fürs Gänseblümchen

Lesezeit: 1 min

Gartenarbeit: Manchmal wächst es auch so einfach schön.

Manchmal wächst es auch so einfach schön.

(Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)

Bald beginnt die Gartensaison - und damit die Notwendigkeit, das richtige Instrumentarium zu besorgen. Der Katalog "Garten 2023" bietet hierfür Erlesenes.

Von Stephan Handel

Ist zwar noch (oder wieder) ein bisschen frisch draußen, aber der ambitionierte Gärtner macht sich natürlich jetzt schon Gedanken, wie die 35 Quadratmeter Reihenhaus-Wiese denn heuer zu bespielen seien. Da trifft es sich gut, dass dieser Tage der Kalender "Garten 2023" eingetroffen ist, von einem Unternehmen, das dafür bekannt ist, noch die simpelsten Alltagsgegenstände ins Erhabenste zu veredeln. Der Name tut nichts zur Sache, wer ihn trotzdem wissen will: Das exquisite Sortiment kann im Alten Hof hinter dem Rathaus live besichtigt werden.

Für Gartengeräte gilt das Gleiche wie für Auto und Handy: Es geht nicht nur um die Funktionalität, sondern auch um den Distinktionsgewinn, die Freude darüber, sich vom Nachbarn in Stil und Lebensart zu unterscheiden. Und wie könnte das besser gelingen als mit dem Gummischlauch "Goldschlange"? Der ist knick- und stoßfest und hält Druckbelastungen bis zu 30 bar stand. Die Goldschlange ist 20 Meter lang, ein Meter kostet 19,95 Euro, so dass sich der Gesamtpreis auf 399 Euro summiert. Aber Achtung! Das ganze Ding ist nutzlos, wenn nicht auch noch die Schlauchkupplung Messing dazu erworben wird, macht noch mal 17,90 Euro.

Wenn der Schlauch dann an das städtische Wassernetz angeschlossen ist, könnte mit ihm die "Gießkanne Kupfer poliert" groß befüllt werden; sie fasst fünf Liter und kostet 149 Euro. Einen Zehner günstiger ist eine andere Kupfer-Gießkanne, sie kann sogar 8,5 Liter aufnehmen und ist laut Katalogtext "gut ausbalanciert für kräfteschonendes Gießen".

Vor der Pflanzenversorgung hat der Gartengott die Bearbeitung des Bodens gestellt. Diese wird stilgerecht erledigt mit dem "Gartenspaten Edelstahl", 239 Euro. Das Instrumentarium wird sinnvoll ergänzt durch den Wurzelspaten, die Grabegabel und die Rosengabel, alle drei ebenfalls für jeweils gut 200 Euro. Sollte die Frau des Hauses Interesse zeigen, an der Gestaltung des Gartens mitzuwirken, so kann sie mit dem "Damen-Pflanzspaten" ausgerüstet werden, der ist nicht mal 70 Euro teuer.

Die ganzen Gerätschaften müssen natürlich auch artgerecht untergebracht werden. Dafür empfiehlt sich der "Gartenschrank Lärchenholz", zwei Meter hoch, 95 Zentimeter breit, 58 Zentimeter tief, 1499 Euro teuer. Derart ausgestattet, dürfte der Kultivierung von Gänseblümchen und Löwenzahn nichts mehr entgegenstehen.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusZwischen Fürsorge und Altersarmut
:"Ich kann meine Kinder nicht im Stich lassen"

Pflegemutter Vera Pein aus Inning hat mehr als 60 Pflegekinder großgezogen. Doch Rente bekommt die 66-Jährige nicht. Deshalb will sie nun in ein Tiny House umziehen.

Lesen Sie mehr zum Thema