Für den damaligen Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel war es der letzte Tag als Stadtoberhaupt. Am 30. Juni 1972 konnte er den Münchnern offiziell die Fußgängerzone übergeben, sozusagen als Abschiedsgeschenk. Der Marienplatz und die Kaufinger- beziehungsweise Neuhauser Straße waren voller Menschen. Dass es hier keinen Autoverkehr mehr gibt, waren sie allerdings schon seit Längerem gewohnt. Sechs Jahre lang war das Zentrum wegen des U-Bahn- und S-Bahn-Baus eine riesige Baustelle gewesen.
Verkehrswende in München:Die Fußgängerzone wächst Stück für Stück
Die Westenriederstraße in der Münchner Innenstadt wird an diesem Montag zur Fußgängerzone.
(Foto: Robert Haas)An diesem Montag werden die Autos aus einem Teil der Westenriederstraße verbannt, die Planungen für eine Umgestaltung des Tals laufen. Und weitere Straßen in der Innenstadt könnten folgen.
Von Andreas Schubert
Lesen Sie mehr zum Thema