Münchner Innenstadt:Wo künftig neue Fußgängerzonen entstehen sollen

Lesezeit: 3 min

  • Der Bauausschuss hat den kompletten und endgültigen Umbau der Sendlinger Straße zu einer Flaniermeile verabschiedet.
  • Im Frühjahr 2019 will das Baureferat beginnen, die letzten Arbeiten sollen Anfang 2020 beendet sein.
  • Die Grünen können sich sogar im Gärtnerplatzviertel ein verkehrsberuhigtes Modell vorstellen.

Von Alfred Dürr und Heiner Effern, München

Die letzten Meter für die neue Fußgängerzone geht der Stadtrat sozusagen Hand in Hand. Einstimmig hat der Bauausschuss den kompletten und endgültigen Umbau der Sendlinger Straße zu einer Flaniermeile verabschiedet. Es herrscht Freude über die sechs neuen Bäume, das neue Pflaster und auch ansonsten Eintracht. Ein jahrzehntelanger Streit gehe nach einer letztlich beispielhaften Bürgerbeteiligung zu Ende, freuen sich SPD und Grüne. Die CSU mault zwar immer noch, dass das Konzept Anwohnern und Geschäftsleuten übergestülpt worden sei, findet es aber letztlich auch gelungen. Wie offensichtlich auch die Münchner, sagt Baureferentin Rosemarie Hingerl. "Bei uns kommt nur noch an: Es kann nicht schnell genug gehen."

Im Frühjahr 2019 will das Baureferat beginnen, die letzten Arbeiten sollen Anfang 2020 beendet sein. Das gilt allerdings nicht für die Umgestaltung der Innenstadt insgesamt. Die Fußgängerzone in der Sendlinger Straße sei Teil seiner Strategie, mehr Aufenthaltsqualität in den öffentlichen Raum zu bringen, sagt Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD): "Es geht mir darum, in unserer Stadt Plätze zu verschönern oder neue Orte zu schaffen, wo sich Menschen gerne aufhalten und miteinander ins Gespräch kommen können." Deshalb wolle er nun das Projekt autofreie Altstadt voranbringen. Dazu gehört für Reiter, wie er sagt, auch eine Fußgängerzone für das Tal "und, wo das möglich ist, auch über eine Freilegung unserer Stadtbäche zu diskutieren".

Verkehr in München
:Der Bau der zweiten Stammstrecke erfordert Opfer

Die Baustelle ist zwei Kilometer lang, bis zu 100 Meter breit und plagt Anwohner sowie Eidechsen gleichermaßen. Jetzt gehen die Arbeiten in die nächste Phase.

Von Thomas Anlauf

Manuel Pretzl, der Fraktionschef der CSU, begrüßt die Entwicklung der Sendlinger Straße ebenfalls. Nur müsse man aufpassen, dass die kleinen Läden nicht von großen Filialbetrieben überrollt werden, sagt er. Für eine weitere Verkehrsberuhigung in der Altstadt sei auch die CSU offen. Das betrifft vor allem die Möglichkeit, das Tal zu einer kompletten Fußgängerzone zu machen. Das könne aber noch etwas dauern. Denn diese Straße werde während der Bauarbeiten für die zweite S-Bahn-Stammstrecke für den Lkw-Verkehr gebraucht, sagt Pretzl.

So sieht die Sendlinger Straße im Moment noch aus: wie eine normale Straße. Viele Fußgänger trauen sich nicht, auf der alten Fahrbahn zu laufen. (Foto: Robert Haas)

Die Grünen gehen sogar noch einen Schritt weiter. Sie können sich im Gärtnerplatzviertel ein verkehrsberuhigtes Modell vorstellen, wie es in Barcelona erfolgreich umgesetzt wird. Dort führen um die Blocks eines abgegrenzten Karrees nur noch Einbahnstraßen, hineinfahren dürfen ausschließlich Anwohner und Geschäftsleute. "Das schafft deutlich mehr Lebensqualität", sagt Fraktionssprecher Florian Roth. Die Grünen würden gerne auch alte Pläne wieder salonfähig machen, etwa breite Flaniermeilen auf der Sonnenstraße und der Isarparallele. Wofür die Autofahrer Fahrspuren abgeben müssten.

Seit den Siebzigerjahren, als zwischen dem Stachus und dem Marienplatz die neue Hauptachse nur für Fußgänger entstand, wurde die Fußgängerzone langsam aber stetig ausgeweitet. In den vergangenen Jahren stieg das Tempo. Die städtischen Planer und die Kommunalpolitiker achten inzwischen darauf, dass bei allen neuen Bauprojekten in der Altstadt für die Passanten genug Platz zum Flanieren und Verweilen bleibt. Stadtbaurätin Elisabeth Merk fordert "Orte der Entschleunigung" im oft hektischen Großstadtgetriebe.

Bereich um Hirmer-Parkhaus soll neu geordnet werden

Mit dem Umbau der Sendlinger Straße sind die Planungen für weitere Fußgängerbereiche also längst nicht abgeschlossen. So soll der Bereich um das sogenannte Hirmer-Parkhaus neu geordnet werden. Am neuen Georg-Kronawitter-Platz wird es nicht nur neue Büro- und Geschäftskomplexe geben, aus der Fürstenfelder Straße und dem Färbergraben soll der Durchgangsverkehr verschwinden und dafür Platz für Fußgänger sein. Planungen für verkehrsberuhigte Zonen existieren auch für die Straßen im Umfeld des Doms und für die Brienner Straße, die zwischen Odeons- und Amiraplatz zur Einbahnstraße für Autos werden soll.

Dagegen ist nach wie vor nicht klar, ob und wie der Max-Joseph-Platz vor der Oper und der Residenz zur Fußgängerzone werden kann. Einer der schönsten Orte in der Altstadt ist eine öde Verkehrsdrehscheibe, denn mitten über den Platz führen die Ein- und Ausfahrten für die Tiefgarage. Seit Jahrzehnten debattiert man über Verbesserungen. Das Planungsreferat prüft schon seit einiger Zeit neue Zufahrtsmöglichkeiten zur Garage, Ergebnisse lassen aber immer noch auf sich warten.

Dass sich Planungsprozesse für neue Fußgängerzonen oft quälend lange hinziehen, hat sich auch bei der Sendlinger Straße gezeigt - dort hat es Jahrzehnte bis zur Umgestaltung in eine autofreie Zone gedauert. Die Interessen von Fußgängern, Geschäftsleuten, Anwohnern oder dem Bus- und Radverkehr unter einen Hut zu bringen, ist schwer. Aber es kann gelingen, wenn Rathauspolitiker mutig entscheiden, wie das Beispiel Marienplatz zeigt. Hier wurde der Fußgängerbereich seit 2017 deutlich nach Osten ausgeweitet - und alle sind offenbar inzwischen zufrieden damit.

© SZ vom 07.11.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Unfallatlas
:Das sind die gefährlichsten Stellen im Münchner Stadtverkehr

26 Tote und 7276 Verletzte in nur einem Jahr - die Straßen im Großraum sind gefährlich. Die Stadt ist noch weit entfernt von ihren selbst gesteckten Zielen.

Von Linus Freymark und Dominik Hutter

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: