Friedhöfe in München:Mehr als 1000 Grabsteine mit mysteriösen QR-Codes versehen

Auch auf dem Waldfriedhof in München tauchten die QR-Codes auf Grabsteinen auf. (Foto: Michael Westermann/Imago)

Auf drei Friedhöfen in München wurden die Aufkleber angebracht. Die Polizei steht vor einem Rätsel, denn: Der naheliegendste Verdächtige scheidet aus. Und der Schaden ist immens.

Von Stephan Handel

Ein mysteriöser Fall auf Münchner Friedhöfen beschäftigt derzeit die Polizei: Auf mehr als 1000 Grabsteinen wurden Aufkleber mit QR-Codes angebracht. Wird der QR-Code gescannt, erscheint die Inschrift auf dem Grab und seine Lage.

Die Aufkleber wurden bislang auf dem Waldfriedhof sowie auf den Friedhöfen Sendling und Solln entdeckt. Die Friedhofsverwaltung hat vor etwa einer Woche die Polizei verständigt. Beim Entfernen des Aufklebers entstehen Verfärbungen an den Grabsteinen. Diese zu reparieren ist relativ aufwendig, die Steine müssen abgebaut, abgeschliffen und wieder an Ort und Stelle gebracht werden. Deshalb und wegen der hohen Zahl der Fälle geht die Polizei von einem Schaden im mittleren sechsstelligen Bereich aus.

SZ Good News
:Gute Nachrichten aus München – jetzt auf Whatsapp abonnieren

Mehr positive Neuigkeiten im Alltag: Die Süddeutsche Zeitung verbreitet jeden Tag auf Whatsapp ausschließlich schöne und heitere Nachrichten aus München und der Region. So können Sie ihn abonnieren.

Alle Versuche, das Rätsel zu lösen, gingen bislang ins Leere. Die Friedhofsverwaltung versichert, sie habe niemandem die Genehmigung zum Anbringen der Aufkleber erteilt. Es gab sodann einen Verdacht gegen eine Münchner Gärtnerei – aber auch sie habe glaubhaft versichert, mit der Sache nichts zu tun zu haben, so die Polizei.

Wer auch immer die Aktion veranstaltet hat und zu welchem Zweck – der oder die Täter haben einen hohen Aufwand betrieben. Mindestens ein Gang zum jeweiligen Grab war notwendig, um die Daten zu erfassen. Danach müssen die Thermo-Aufkleber gedruckt und anschließend an den Steinen angebracht werden. Deshalb geht die Polizei auch davon aus, dass es sich nicht um eine spontane Aktion handelt, sondern dass viel Planung dahintersteht. Die Friedhofsverwaltungen sind mittlerweile dabei, die jeweiligen Grabbesitzer zu benachrichtigen.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusWohnen in München
:Leben auf dem Friedhof

Wenn Alois und Helga Weiland aus dem Fenster schauen, sehen sie Grabsteine. Seit 40 Jahren wohnen die beiden auf dem Münchner Westfriedhof. Gruselig? Überhaupt nicht, sagen sie. Ein Besuch.

Von Carolin Werthmann (Text) und Felix Hartmann (Fotos)

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: