NationalsozialismusDie vergessenen Opfer

Lesezeit: 4 Min.

Anna Guttenberger verlor ihre Arbeit, weil sie Sintiza war, und wurde 1942 in Stadelheim umgebracht, weil sie gebettelt hatte.
Anna Guttenberger verlor ihre Arbeit, weil sie Sintiza war, und wurde 1942 in Stadelheim umgebracht, weil sie gebettelt hatte. (Foto: Stephan Rumpf)

Während des Dritten Reichs wurden tausende Menschen in Gefängnissen wie Stadelheim hingerichtet. Über diese Schicksale wird bis heute noch zu wenig gesprochen, finden die Angehörigen. Das soll sich nun ändern.

Von Jakob Wetzel

Für seinen Enkel war Hugo Paterno lange einfach der Opa ohne Kopf. Der Großvater sei enthauptet worden, hatte Wolfgang Paterno als Kind gehört, dazu gab es ein paar alte Fotos und Andeutungen, viel mehr aber wusste er nicht. In seiner Familie sei kaum über den Vater seines Vaters gesprochen worden, und außerhalb der Familie schon gar nicht, sagt er. Dabei sei die Geschichte im Heimatort in Vorarlberg natürlich bekannt gewesen. Der Großvater sei verdrängt und mit der Zeit fast vergessen worden.

Zur SZ-Startseite

NS-Vorgeschichte
:Wer war Alois Hitler?

Der österreichische Historiker Roman Sandgruber hat mit Hilfe neu entdeckter Quellen eine Biografie über Hitlers Vater Alois verfasst. Manche Details aus der Jugend des Diktators erscheinen nun in einem anderen Licht.

SZ PlusRezension von Alexandra Föderl-Schmid

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: