EnergieversorgungWie München den Energiehunger der Zukunft stillen will

Lesezeit: 3 Min.

Im Hauptumspannwerk Menzing untersuchen die Stadtwerke, wie gut Strom im Hochspannungsbereich durch Supraleiter übertragen werden können.
Im Hauptumspannwerk Menzing untersuchen die Stadtwerke, wie gut Strom im Hochspannungsbereich durch Supraleiter übertragen werden können. (Foto: Florian Peljak)

In 20 Jahren könnte sich die Spitzenlast der Stadt mehr als verdoppelt haben. Die Stadtwerke setzen auf einen „Supraleiter“-Prototyp, von dem man sich weltweite Strahlkraft erhofft.

Interview von Justin Patchett

Die Stadtwerke München wollen in Zukunft Hochspannungsleitungen aus „Supraleitern“ bauen. Damit kann deutlich mehr Energie übertragen werden als mit Kupferkabeln. Bislang ist das noch keiner Stadt im großen Stil gelungen. Der Einsatz in München könnte der Technologie damit ihren weltweiten Durchbruch verschaffen, sagt der Technische Geschäftsführer Helge-Uve Braun.

Zur SZ-Startseite

Energiewende in Deutschland
:In München entsteht die größte Geothermieanlage auf Europas Festland

Bundeswirtschaftsminister Habeck und Münchens Oberbürgermeister Reiter senden aus dem Michaelibad ein Signal an Deutschland: Geothermie funktioniert. Warum die Stadt dabei ein Vorbild ist.

SZ PlusVon Patrik Stäbler

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: