Zwei neue Elefanten für Hellabrunn„Die haben sich lange berüsselt“

Lesezeit: 4 Min.

Die 15-jährige Elefantenkuh Rani und ihre zweijährige Tochter Savani am Dienstag nach der Ankunft in München.
Die 15-jährige Elefantenkuh Rani und ihre zweijährige Tochter Savani am Dienstag nach der Ankunft in München. (Foto: Jan Saurer/Monacoshots/Tierpark Hellabrunn)

Seit Dienstag hat der Münchner Zoo sechs statt vier Elefanten. Rani und ihre Tochter Savani kamen aus Leipzig. Zoo-Chef Rasem Baban über den vielversprechenden Start, woran man die Neuen erkennt und was das Getröte der Tiere bedeutet.

Interview von Philipp Crone

Solche Neuzugänge können sich sehen lassen. Gerade erst vermeldet der Zoo wie so oft im Frühjahr den aus menschlicher Sicht meist so niedlichen Nachwuchs, etwa bei den Tiefland-Nyalas, Murnau-Werdenfelser Rindern oder den Dahomey-Zwergrindern. Und dann kommen zwei weitere Neuankömmlinge, tonnenschwer, aber in einem Fall auch noch recht jung. Mit den beiden Elefanten, die Hellabrunn am Dienstag in München aus Leipzig aufnahm, wächst die Herde im Elefantenhaus auf sechs Tiere an. Die 15 Jahre alte Elefantenkuh Rani und ihre zweijährige Tochter Savani kamen mit einem Tieflader in einem Container an. Warum sind sie hier? Wie war die erste Nacht? Und wie läuft die Eingewöhnung nun ab?

Zur SZ-Startseite

Zoo-Besuch mit Wärmebildkamera
:Nachts im Tierpark

Unterwegs mit Zoodirektor Rasem Baban durch die verlassene Dunkelheit, in der ohne Thermokamera die Tiere nur zu riechen und zu hören sind. Und zu Wölfen, die viel näher sind als gedacht.

SZ PlusVon Philipp Crone und Robert Haas

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: