"Wir fürchten uns vor Veränderung und sehnen uns gleichzeitig nach ihr", heißt es im neuen Buch "Die Heldin reist" (Diogenes) von Doris Dörrie einmal. Darin erzählt die Münchner Schriftstellerin, Filmemacherin und HFF-Professorin so nachdenklich wie unterhaltsam nicht nur von eigenen Reisen in die USA, nach Japan und Marokko, sondern vom Aufbrechen überhaupt; sie erforscht die Bedingungen weiblicher Lebensläufe und erprobt dazu passende Formen des Erzählens. Derzeit treibt sie aber natürlich auch noch anderes um.
Doris Dörrie:"Ein einzelner Mann zieht aus und rettet die Welt"
Lesezeit: 7 min
Alles, was heldisch ist, hat Doris Dörrie eigentlich immer abgelehnt. "Jetzt haben wir Kriegshelden wie ganz früher", sagt sie, "wie in der ,Ilias', wie Achill." In ihrem neuen Buch deutet sie die Erzählform des Heldenmythos neu.
(Foto: Dieter Mayr)So lautet die groß erzählte Heldenreise. Aber was ist mit der Frau, die Zuhause den Alltag schmeißt? Die Autorin Doris Dörrie über das Aufbrechen, Bedingungen weiblicher Lebensläufe und Heldinnen von heute.
Interview von Antje Weber
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Essen und Trinken
»Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser«
Kontroverse um Documenta Fifteen
"Eine klare Grenzüberschreitung"
Dating
Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe
Die besten Bücher
Welches Buch wann im Leben das richtige ist
Essen und Trinken
So gelingt Milcheis wie aus der Eisdiele