Christoph Kellers neuer RomanEin Kontinent verschwindet

Lesezeit: 4 Min.

Der Blick vom Landungsplatz von Algeciras über die Bucht zum Felsen von Gibraltar, wie er sich 1906 zeigte.
Der Blick vom Landungsplatz von Algeciras über die Bucht zum Felsen von Gibraltar, wie er sich 1906 zeigte. (Foto: Scherl/Süddeutsche Zeitung Photo)

"Afrika fluten" - der Schweizer Autor Christoph Keller ist im Deutschen Museum auf das Manuskript eines Ingenieurs gestoßen, der Europa ohne Rücksicht auf Verluste neu formen wollte.

Von Christian Jooß-Bernau

Bruno Siegwart sitzt und berechnet Europas Zukunft. Er will das Mittelmeer absenken. Marseille? Verliert seinen Zugang zum Wasser - bis auf einen Damm, der ein Restbecken schafft. Eine schon bestehende architektonische Meisterleistung bleibt erhalten: ein mehr als sieben Kilometer langer, schiffbarer, unterirdischer Kanal, der den Hafen von Marseille mit der Meeresbucht Étang de Berre verbindet - der Tunnel du Rove. Ingenieur Siegwart ist in einem wahren Furor der Visionen.

Zur SZ-Startseite

Komponist Minas Borboudakis im Porträt
:Das Leben in Musik denken

Neue Musik ist immer ernst, abstrakt und nur für Experten? Der Münchner Komponist Minas Borboudakis versucht, mit seinen Werken Horizonte zu erweitern - wie auch bei der kommenden Uraufführung.

SZ PlusVon Paul Schäufele

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: