Der Himmel ist blau an diesem Vormittag Mitte April, ein guter Tag, um in Asien aufs Dach zu steigen. Asien ist eines von fünf Wohnhäusern im genossenschaftlichen Projekt Wagnis Art im Domagkpark im Münchner Norden. Hier lebt Rosemarie König, 83 Jahre, zwei Stockwerke unter dem Dachgarten, "wenn ich will, kann ich im Nachthemd hier hochkommen". Früher hat sie als Krankenschwester gearbeitet, heute gärtnert sie in luftiger Höhe. Das hat sich so ergeben, sie liebt die Natur, also schloss sie sich einer Pflanzgruppe an und staunte: "Was die alles konnten." Sie selbst musste sich ihr Wissen erst einmal anlesen, in Webinaren anlernen und ergoogeln. Es stellte sich heraus: Das Gärtnern war genau ihr Ding.
SZ-Serie: Nachhaltig leben:Wie München grüner werden kann
Lesezeit: 5 min
Bewohnerin und Hobbygärtnerin Rosemarie König (links) mit Rut-Maria Gollan, Vorstandsmitglied der Genossenschaft Wagnis, im Dachgarten des Wohnprojekts Wagnis Art.
(Foto: Florian Peljak)Begrünte Fassaden, Dachgärten und Innenhöfe mit Beeten, Kräutern und Bäumen: Pflanzen in der Stadt sind gut für Bewohner und Klima. Zu Besuch bei Menschen, die die Stadt bereits ein wenig grüner machen.
Von Anna Hoben
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Leben und Gesellschaft
»Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen«
Die besten Bücher
Welches Buch wann im Leben das richtige ist
Anhörung zum Sturm aufs US-Kapitol
"Eine akute Gefahr für die amerikanische Demokratie"
Thomas Gottschalk im Interview
"Die junge Generation heute ist so weichgekocht und so ängstlich"
Renault Megane E-Tech Electric im Test
Das Auto, das keinen Regen mag