Direkte Demokratie:Was bringen Bürgerbegehren?

Lesezeit: 4 min

Direkte Demokratie: Der Radentscheid forderte ein flächendeckendes Netz an breiten und sicheren Wegen.

Der Radentscheid forderte ein flächendeckendes Netz an breiten und sicheren Wegen.

(Foto: Catherina Hess)

Ein Blick auf frühere Abstimmungen zeigt, dass Volkes Wille nicht immer konsequent umgesetzt wird.

Von Heiner Effern und Anna Hoben

Ausgewiesene Grünflächen und Parks sind in München künftig noch stärker und pauschaler geschützt als bisher. Der Stadtrat hat die entsprechenden Forderungen des Bürgerbegehrens "Grünflächen erhalten" beschlossen, eine Abstimmung der Münchnerinnen und Münchner ist nicht mehr nötig. Die etwa 60 000 Unterzeichner und die etwa 60 dahinter stehenden Organisationen dürfen sich als Sieger fühlen - oder etwa doch nicht?

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Comedy-Krieg zwischen ZDF und ARD
Eine brillante Parodie
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Happy Couple Standing Together In The Elevator; liebe ALLES
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Zur SZ-Startseite