Ausbildungsplätze„Wir haben keine Leute mehr, die Hand anlegen“

Lesezeit: 5 Min.

Selbständig eine Mauer hochziehen - das lernen die Azubis in den ersten zwei Wochen ihrer Ausbildung.
Selbständig eine Mauer hochziehen - das lernen die Azubis in den ersten zwei Wochen ihrer Ausbildung. (Foto: Leonhard Simon)

Die Zahl der Lehrlinge in der Baubranche hat sich im Vergleich zu den Vorjahren halbiert, dabei bräuchten die Betriebe dringend Nachwuchs. In der Lehrwerkstatt der Münchner Innung zeigt sich, was Azubis motiviert – und warum es ein Irrglauben ist, dass ein Studium immer der bessere Weg ist.

Von Catherine Hoffmann

Nicht jeder ist fürs Handwerk gemacht. Markus Söder zum Beispiel erzählt, dass sein Vater, der in Nürnberg ein kleines Bauunternehmen geführt hat, ihm zwei linke Hände beschied. „Dein Mundwerk ist dem Handwerk voraus“, soll er dem Kind gesagt haben. Deshalb macht sich der bayerische Ministerpräsident heute mit seinem Mundwerk für den Nachwuchs im Handwerk stark. Zum Besuch im Steinmetzbetrieb Steininger im Münchner Norden hat er sich ein schwarzes Hoody übers weiße Hemd gestreift, „Motivation Handwerk“ steht auf der Brust.

Zur SZ-Startseite

Arbeiten auf der Wiesn
:„Wenn die Wahnsinnigen kommen, sollte man heimfahren“

Wie ist es, Süßes oder Souvenirs auf dem Oktoberfest zu verkaufen? Oder als Security-Mitarbeiter enthemmte Menschen im Griff zu behalten? Insider über die schönen und schauderhaften Seiten der Wiesn.

SZ PlusVon Barbara Galaktionow, Sarah Maderer, Ana Maria März (Protokolle) und Jessy Asmus (Illustrationen)

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: