SZ-Podcast „München persönlich“:Bergson Kunstkraftwerk: Das Geheimnis des klügsten Konzertsaals der Welt

Lesezeit: 1 Min.

SZ-Ressortleiterin Ulrike Heidenreich im Gespräch mit Geschäftsführer Roman Sladek im neuen Konzertsaal im Bergson Kunstkraftwerk. (Foto: Stephan Rumpf)

Der Posaunist Roman Sladek ist Leiter der Jazzrausch Bigband und künstlerischer Direktor im Bergson Kunstkraftwerk in Aubing. Ein Gespräch über die besondere Akustik in Münchens neuestem Konzertsaal, verborgene Mikrofone und die schönsten Orte in der Stadt.

Von Ulrike Heidenreich

Im Bergson Kunstkraftwerk in München-Aubing gibt es einen neuen Konzertsaal, der es in sich hat: unsichtbare Mikrofone, verborgene Lautsprecher, Hochleistungscomputer, ein ausgeklügeltes Akustiksystem mit Verhallungsanlage. Zusammen ergibt das einen Raum für Konzerte, der sich anpassen kann – an die Bedürfnisse und den Klang von Kammerorchestern, einer Bigband oder Techno-DJs. Und die Zuhörerinnen und Zuschauer dürfen sich dann wahlweise wie in einer Kathedrale oder auch wie in einem kleinen Studio fühlen.

Wie funktioniert dieses Klangwunder? SZ-Ressortleiterin Ulrike Heidenreich hat darüber mit Roman Sladek, Geschäftsführer und künstlerischer Leiter des privatwirtschaftlich finanzierten Großprojekts, im Elektra Tonquartier gesprochen. Im Bergson Kunstkraftwerk, einer ehemaligen Industrieruine, sind Räume für Kultur, Kunst, Clubs und Gastronomie entstanden. Im Herbst 2024 dann war der Konzertsaal mit einem Konzert der Jazzrausch Bigband, dessen Leiter Sladek ist, eröffnet worden. Am Ende der Folge dieses Podcasts wird auch von diesem Kultorchester, das so mitreißend technoiden Jazz performt, zu hören sein.

Für den Podcast der München-Redaktion treffen sich Ulrike Heidenreich und René Hofmann, die Leiter des Ressorts München, Region und Bayern, sowie Leute-Redakteurin Sabine Buchwald und Social-Redakteurin Jana Jöbstl im Wechsel mit unterschiedlichen Gästen. Sie holen sie an ihrem Wohnort oder ihrem Arbeitsplatz ab und begleiten sie auf deren persönlicher Strecke. Mal mit der Tram, der U-Bahn, mal in einem Taxi oder auch zu Fuß. Oder sie verabreden sich an besonderen Orten in der Stadt für ein Gespräch.

Es geht um aktuelle Projekte und ganz persönliche Pläne, um Themen, die die Stadt bewegen. Das Podcast-Team der SZ lädt Menschen ein, die einen Bezug zu München haben. Sie wohnen in der Stadt oder sind zu Besuch. Sie stammen aus den Bereichen Politik, Gastronomie, Kultur, Sport oder Medien.

So können Sie den Podcast „München persönlich“ abonnieren

„München persönlich“ ist der Podcast der Süddeutschen Zeitung zu Menschen und Themen, die die Stadt bewegen. Der Podcast erscheint alle zwei Wochen. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie unser Audio-Angebot in Ihrer Lieblings-Podcast-App oder bei Apple Podcast, Spotify, Deezer, Audio Now. Eine Übersicht über all unsere Podcasts finden Sie unter www.sz.de/podcast und hier erfahren Sie, wie Sie unsere Podcasts hören können.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Restaurant Zeitlang
:Ambitionierte Esskultur im Kraftwerk

Überwiegend regionale Zutaten, exotische Gewürze und ein Hauch mediterraner Aromen: Das Restaurant Zeitlang im Kunstkraftwerk Bergson macht sehr viel richtig, ein wenig fehlt aber noch der Mut zu kulinarischen Überraschungen.

SZ PlusVon Rosa Marín

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: