Süddeutsche Zeitung

München:Anwohner protestieren gegen Ladestationen für E-Autos

  • In München sind rund 6000 Elektroautos registriert.
  • Für sie gibt es derzeit 220 Ladestationen an 108 Standorten, wöchentlich werden es mehr.
  • Anwohner und Geschäftsleute haben damit oft ein Problem - denn ihnen werden Parkplätze genommen.

Von Jerzy Sobotta

Warnblinker ein, Kofferraum auf und schnell die Einkäufe vor der Türe abstellen. Vor ihrem Haus am Karl-Preis-Platz findet Judit Gaspar schon lange keinen Parkplatz mehr. Ihre kleine Tochter wartet dann mit den voll gepackten Tüten, während die Mutter die Seitenstraßen abfährt. Drei Autos würden vor dem Reihenhaus der Gewofag noch Platz finden, doch seit die Stadtwerke München (SWM) dort zwei Ladestationen aufgestellt haben, sind diese für Elektroautos reserviert. "Ich bin stinksauer, die Nachbarn sind sauer", sagt Gaspar erregt. "Niemand von uns fährt ein Elektroauto. Keiner hat uns gefragt, ob wir die Dinger vor der Tür haben wollen."

Dabei ist der Standort nicht schlecht gewählt: an einer Hauptstraße, direkt neben der U-Bahnstation. Für Jan-Philipp Schulze ein Park-and-Ride in Miniaturversion. Er fährt eines der rund 6000 Autos mit Steckdose, die derzeit in München registriert sind. Während der 26-Jährige im Büro ist, hängt er seinen Hybridwagen an die Säule und lädt die Batterien. Ein Gratis-Parkplatz mitten in der Stadt. "Leider sind sie oft zugeparkt. Und zwar nicht von Elektroautos", klagt er. Dann muss er lange um die Häuser fahren, um eine andere Ladestation zu finden. Wenn die Batterie dabei leer geht, schaltet sein Motor auf Verbrennung um - und hinüber ist der große Gedanke an die Klimarettung.

Indes schießen die Ladestationen aus dem Boden wie Pilze nach dem Regen. Derzeit sind es 220 Stationen an 108 Standorten. Und wöchentlich werden es mehr. Bis Ende nächsten Jahres sollen es insgesamt 550 Stationen mit 1100 Lademöglichkeiten sein. Dafür hat der Stadtrat vergangenes Jahr ein 6,6 Millionen Euro schweres Paket auf fast 18 Millionen aufgestockt.

An jeder Ladesäule sind zwei Stellplätze für Elektroautos reserviert. Dort dürfen gewöhnliche Pkw mit Verbrennungsmotor nicht parken. Eigentlich, denn an vielen Standorten stehen sie trotzdem - meist aus Unwissen oder weil ihre Lenker schlichtweg keinen anderen Ort zum Parken finden. "So haben wir das früher auch gemacht", sagt Gaspar. "Aber mittlerweile kommt die Polizei oft vorbei und verteilt Strafzettel."

Die Rechtsgrundlage dafür hat vor drei Jahren das Elektromobilitätsgesetz der Bundesregierung geschaffen. Die Städte dürfen den Elektroautos zahlreiche Privilegien einräumen: kostenfreies oder ermäßigtes Parken, Ausnahme von bestimmten Zufahrtsbeschränkungen und die Mitbenutzung der Busspuren. Letzteres gibt es in München noch nicht.

Das Planungsreferat entscheidet über Standorte

Außerdem sind der Domagkpark im Norden und die Isarvorstadt Testgebiete für neue Mobilitätsformen. Für Entwicklung, Umsetzung und die wissenschaftliche Untersuchung stehen dort insgesamt fast zehn Millionen Euro aus EU- und Bundesmitteln zur Verfügung. Neben Mobilitätsstationen mit Fahr- und Lastenrädern, Elektrorollern und Carsharing dürfen im Domagkpark ausschließlich Autos mit Steckdose parken. Ein Modellprojekt, auch für andere Neubaugebiete wie die Bayernkaserne oder den Prinz-Eugen-Park.

Wo die Säulen gebaut werden, darüber entscheidet die städtische Arbeitsgruppe "Laden und Parken" des Planungsreferats. Nach einem Masterplan gibt sie grobe Standorte vor, die eine gute Abdeckung gewährleisten sollen. Dort wird dann innerhalb eines Radius von 250 Metern eine geeignete Stelle gesucht. Dass sich die Begeisterung der Anwohner dabei in Grenzen hält, ist bei den SWM kein Geheimnis: "Beim Ausbau der Ladeinfrastruktur sind Interessenkollisionen mit Anwohnern und Nutzern von konventionellen Kraftfahrzeugen leider nicht vermeidbar", heißt es dazu in einer Stellungnahme.

Die Konflikte dürften sich zuspitzen

Der Unmut darüber, dass immer mehr Parkplätze den Ladestationen zum Opfer fallen, hat inzwischen auch den Bezirksausschuss Ramersdorf-Perlach erreicht. Dort liefen zahlreiche Beschwerden ein, berichtet der Vorsitzende Thomas Kauer (CSU). Selbst Petitionen und Klagen von Anwohnern habe es bereits gegen neue Ladestationen gegeben. Besonders ärgert ihn, dass auch Kurzzeitparkplätze wegfallen. Die sind vor Jahren speziell für die Geschäfte eingerichtet worden. "Viele der Konflikte um die Ladesäulen könnte man vermeiden, wenn die Stadtwerke die Ortskenntnis der Bezirksausschüsse berücksichtigen würden", gibt Kauer zu bedenken. Weil sich trotz Anfragen bisher wenig getan habe, will sein Bezirksausschuss nun per Beschluss ein Anhörungsrecht erwirken.

In den kommenden Jahren dürften sich die Konflikte noch weiter zuspitzen. Denn München will sich ein Beispiel an Berlin nehmen, wo die Ladestationen von privaten Anbietern kommen. Das kostet die Stadt nur einen Bruchteil und erlaubt den Ausbau in ganz neuem Umfang: Bis zu 2000 weitere Stationen sollen so entstehen, also zehn Mal so viele wie derzeit an den Straßen stehen. Schon nächstes Jahr soll die öffentlich-private Partnerschaft anlaufen. Für die Fahrer von Elektroautos sicher eine gute Nachricht. Für all diejenigen, die einen Parkplatz suchen, wohl weniger.

Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version dieses Artikels hieß es, in München dürften Elektroautos stadtweit mit Parkscheibe zwei Stunden lang gratis parken. Das ist noch nicht der Fall, dürfte aber in den kommenden Wochen realisiert werden.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4037266
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 03.07.2018/vewo
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.