Am Tag danach soll es Antworten geben auf viele, viele Fragen – von denen doch so viele offen bleiben müssen. Neben einigen Erkenntnissen, die die Ermittler in 24 Stunden zusammengetragen haben, aber gibt es die eine wichtige; sie wird ausgesprochen von der Leitenden Oberstaatsanwältin Gabriele Tilmann bei einer Pressekonferenz im Münchner Polizeipräsidium am Freitagmittag. Tilmann ist Leiterin der Zentralstelle zur Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus, kurz ZET, angesiedelt bei der Generalstaatsanwaltschaft München. Sie sagt: „Nach den bisherigen Erkenntnissen würde ich mich schon trauen, von einer islamistischen Tatmotivation zu sprechen.“
Anschlag in München:Erste Antworten – aber vieles bleibt rätselhaft
Lesezeit: 4 Min.

Am Tag nach dem Anschlag steigt die Zahl der Opfer auf 39, und die Ermittler erklären, dass sie von einem islamistischen Motiv ausgehen. Aber warum fiel der Täter damit nicht früher auf?
Von Stephan Handel und Joachim Mölter

Anschlag in München:Wie kam es zum Irrtum des Innenministers?
Joachim Herrmanns Charakterisierung des Täters als „polizeibekannt“ erweist sich als voreilig – das ist untypisch für den besonnenen CSU-Politiker. Über die „Chaosphase“ am Tag des Anschlags und seine Folgen.
Lesen Sie mehr zum Thema