Dritter Jahrestag:Die Hinterbliebenen hoffen, dass die OEZ-Morde neu bewertet werden

OEZ Mahnmal: Gedenken an Anschlag 2016

Stilles Gedenken: Kerzen, Blumen und Kränze liegen am Mahnmal gegenüber dem Olympia-Einkaufszentrum.

(Foto: Catherina Hess)

Die Stadt gedenkt der Opfer des Anschlags am Olympia-Einkaufszentrum, ihre Angehörigen warten weiter auf den Abschlussbericht des Innenministeriums.

Von Martin Bernstein

Drei Jahre nach dem rassistisch motivierten Anschlag am Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) lässt die vom Landtag geforderte Neubewertung der Tat durch die Behörden noch immer auf sich warten. Einen Abschlussbericht hatte das Innenministerium für den 1. Juli angekündigt, doch noch liegt er den Abgeordneten nicht vor. Der Bericht sei "noch in Arbeit, steht aber bereits kurz vor dem Abschluss", sagte ein Ministeriumssprecher am Freitag.

Und so verging für die Angehörigen der neun Todesopfer und für die fünf bei dem Anschlag Verletzten auch der dritte Jahrestag am Montag ohne offizielle Antwort von Sicherheitsbehörden und Staatsregierung auf die Frage nach den Hintergründen des Hassverbrechens. Der Todesschütze, der damals 18-jährige David S., vertrat rechtsextemistisches Gedankengut, seine Opfer wählte er nach rassistischen Kriterien aus - er hielt sie für Türken oder Albaner. Dennoch stuften die Behörden das Mobbing, das S. in der Schulzeit erlitten haben soll, zunächst als hauptsächliches Tatmotiv ein.

Als vor einem Jahr dann bekannt wurde, dass S. in rechtsradikalen Chatgruppen auf der Spieleplattform Steam aktiv gewesen war, nahm die Staatsanwaltschaft neue Ermittlungen und Kontakt zum FBI auf. "Natürlich war das keine Tat wie die NSU-Morde", sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) vor einem Jahr, aber S. habe "eindeutig auch rassistisches Gedankengut zunehmend verinnerlicht".

Umso unverständlicher ist es nach Einschätzung des Opferhilfevereins Before, der mehrere Hinterbliebene betreut, "warum die Einordnung als extrem rechtes Attentat noch nicht passiert ist". Das sagte Before-Sprecher Damian Groten am Rande einer Kranzniederlegung am Mahnmal für die Opfer am Montagvormittag an der Hanauer Straße. Damit die Angehörigen der Toten den Verlust aufarbeiten können, sei die offizielle Anerkennung der ideologischen Hintergründe der Tat für sie immens wichtig. "Der Schmerz ist weiter da", sagte Groten.

Zum stillen Gedenken durch Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter und den Vorsitzenden des Moosacher Bezirksausschusses, Wolfgang Kuhn, war das Denkmal "Für euch" mit Blumen, Kränzen, Kerzen und Bildern der Ermordeten geschmückt. Mit Tränen in den Augen wohnten Eltern und Freunde der getöteten Jugendlichen zusammen mit etwa 100 Trauernden der Zeremonie gegenüber dem OEZ bei.

Dritter Jahrestag: Am Montagmorgen hat Oberbürgermeister Dieter Reiter an der Gedenkstätte einen Kranz niedergelegt.

Am Montagmorgen hat Oberbürgermeister Dieter Reiter an der Gedenkstätte einen Kranz niedergelegt.

(Foto: Michael Nagy/Presseamt München)

Am Abend - genau um die Uhrzeit, zu der die tödlichen Schüsse fielen - fanden dann zwei weitere, getrennte und sehr unterschiedliche Feierstunden statt. Vor dem Kulturhaus Pelkovenschlössl luden Institutionen aus dem Viertel und der Bezirksausschuss zum gemeinsamen Singen mit dem "Go Sing Choir" ein. Mit dem Lied "Stand by me" von Ben E. King wollten sie ein Zeichen gegen Ausgrenzung und Gewalt setzen.

Auf die noch immer offenen Fragen im Zusammenhang mit dem OEZ-Anschlag wiesen zur gleichen Zeit der Extremismusforscher Florian Hartleb und die Opferanwältin Claudia Neher hin. Bei ihrer Gedenkfeier am Mahnmal stellten sie die Frage, "warum die Tat immer noch als unpolitisch eingestuft wird". Hartleb, der im vergangenen Jahr als erster auf die Verbindungen zwischen dem Münchner und dem amerikanischen Attentäter hingewiesen hatte, warnte vor der Gefahr des Rechtsterrorismus. Claudia Neher kritisierte die Inschrift des Mahnmals: Statt von "Amoklauf" müsse dort von einem Attentat die Rede sein.

"Ich vermisse seine Stimme, sein Lachen, seinen Blick aus seinen wunderschönen Augen"

Mitglieder des Bundes türkischer Vereine sowie der türkische Generalkonsul Mehmet Günay legten am Abend Kränze nieder. "Ich will, dass nichts vergessen wird", ließ die Mutter eines ermordeten Jungen vortragen, "und dass jeder gewarnt ist": Was damals geschehen sei, könne jederzeit wieder geschehen.

Auch die Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen, Katharina Schulze, hat anlässlich des Jahrestags gefordert, den Anschlag "nun endlich als rassistisch motiviert anzuerkennen und als politisch motivierte Kriminalität von rechts" in die Kriminalstatisik aufzunehmen: "Es war ein Hassverbrechen." Solche Taten korrekt einzuordnen, sei wichtig: "Für die Hinterbliebenen, die öffentliche Erinnerung, und damit die richtigen Konsequenzen für die Zukunft gezogen werden können." Auch Before-Sprecher Groten sagte, jüngste Ereignisse wie der Mord an Walter Lübcke hätten gezeigt: Die Behörden hätten Internet-Plattformen und Chatgruppen als "Radikalisierungsräume" zu wenig im Blick. "Rassistische Erzählungen" würden dort hunderttausendfach ausgetauscht und verbreitet.

Welche Folgen solcher Hass und Menschenverachtung haben, beschrieb die Mutter eines Opfers. Sie sprach vom "endlos andauernden Schmerz" über den gewaltsamen Tod ihres Sohnes am 22. Juli vor drei Jahren: "Ich vermisse seine Stimme, sein Lachen, seinen Blick aus seinen wunderschönen Augen."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: