Bei Bauarbeiten gibt es immer wieder Überraschungen. Da trifft ein Nagel blöderweise das Wasserrohr, mal drückt nach einem Terrassenabriss plötzlich Regenwasser ins Haus. Dass sich feuchte Kellerwände allerdings plötzlich in Lichtschächte für neue Souterrainwohnungen verwandeln, kommt auch in München eher selten vor. An der Adalbertstraße 55 im Stadtteil Maxvorstadt hat sich unlängst so eine überraschende Metamorphose zugetragen. Unangenehm aufgefallen ist sie, weil ein Jahrzehnte alter Spitzahorn davon betroffen war.
Immobilienbesitzer contra Naturschützer:Souterrain-Wohnung statt Ahorn
Lesezeit: 3 min
In der Adalbertstraße wurde für eine Kellersanierung ein Spitzahorn gefällt.
(Foto: privat)Weil der Wohnraum knapp ist, werden in München auch immer mehr Keller ausgebaut. Ein Fall, bei dem ein fast hundert Jahre alter Baum gefällt wurde, zeigt beispielhaft, zu welchen Konflikten es dabei kommen kann.
Von Lea Kramer
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"