München:1000 Kilometer orangefarbene Kabel verschwinden wieder

  • Auf der Suche nach geeigneten Standorten für Erdwärmebohrungen haben die Münchner Stadtwerke ihre geophysikalischen Messungen abgeschlossen.
  • Dazu hatten die SWM orangefarbene Kabel ausgelegt - etwa 1000 Kilometer lang -, die nun wieder aufgerollt werden sollen.

Von Jutta Czeguhn, Pasing

Wenn Lutz das noch erlebt hätte! Das Kaninchen knabberte mit Inbrunst an Telefon- und Computer-Kabeln. Eine Leidenschaft, die ihm schließlich zum Verhängnis werden sollte, aber das ist keine schöne Geschichte. Lutz jedenfalls, der auch des öfteren ausbüxte, hätte in den vergangenen Wochen sein Paradies auf Erden gefunden. Durch ganze Stadtteile hätte er sich nagen können, immer der orangefarbenen Linie nach, 1000 Kilometer.

Auf diese Wegstrecke kommt man, schritte man die Kabel ab, die in München zum Zweck seismischer Messungen verlegt wurden. Die geophysikalischen Erkundungen des Untergrunds, mit denen Standorte für Erdwärmebohrungen gefunden werden sollen, sind inzwischen abgeschlossen. In diesen Tagen, so kündigen die Stadtwerke München (SWM) an, werden auch die Kabel wieder aufgerollt. Schade eigentlich.

Es hat etwas von einer vergnüglichen Schnitzeljagd, den Kabeln zu folgen, mit Rätseln, Überraschungen und Stolperfallen. Starten kann man so eine Expedition mühelos überall, etwa im bunt bemalten Hermann-Hesse-Tunnel an der Würm: Dort liegt, etwa auf der Mitte, ein gordisch anmutender Kabelknotenhaufen mit vielen Steckern, um den Radler einen beherzten Bogen schlagen müssen. Ein Geofon, wie man mittlerweile weiß. In so einem Gerät wurde das Echo aufgezeichnet, also Schall-Reflexion aus dem Untergrund, die von schwingenden Spezialfahrzeugen erzeugt wurden. Die Kabel verbinden ein Geofon mit dem nächsten und haben das Echo an einen Messwagen weitergeleitet, in dem die vielen Daten gesammelt wurden. Daraus wird nun bis Herbst ein schönes Bild von den Tiefenschichten zusammengerechtet. Schließlich sollen die Münchner möglichst bald mal mit dem heißen Wasser unter der Stadt heizen können.

Die Linie in Orange führt aus dem Tunnel vorbei am Biergarten des Pumpenhauses, klettert mühelos auf einen Baum, um auf beeindruckende Weise die Kaflerstraße zu queren. Den Manzingerweg und immer die Würm entlang verfällt das Kabel ziemlich neckisch auf die Idee, unter der kleinen Brücke am Schleusenwärterhäuschen zu verschwinden. Dann kommt die große Würmbrücke über die Bodenseestraße. Auch dort taucht das Kabel durch, schlängelt sich vorbei an Rattenfallen. Dann schlägt es ein paar Haken, in der Institutstraße am Klostergarten verzweigt es sich, und man muss sich entscheiden.

Wer den Weg Richtung Polizeiinspektion wählt, bemerkt, dass die orangefarbene Linie nicht zum Pasinger Marienplatz führt sondern schnurgerade die Planegger Straße entlang hetzt. Dort stellen sich der Kunststoffschnur die Auslagen eines türkischen Obsthändlers in den Weg. Unbeeindruckt kriecht das Kabel einfach drunter durch. Man lässt zwar das Orange nicht aus den Augen, bekommt aber dennoch mit, dass sie am Schweizer Hof gerade den Biergarten sanieren.

Vor der Pasinger Moschee muss das Kabel wieder aufsteigen, um die Engelbertstraße zu überqueren. Ehe es nach oben geht, verkringelt und verknotet es sich kunstvoll und verschwenderisch in die Ornamentik eines schmiedeeisernen Zauns. Materialmeter haben also keine Rolle gespielt. Während das Kabel munter weiter strebt, fällt an der Gatterburg schließlich die Entscheidung, das Geländespiel langsam zu beenden. Sozusagen den Stecker zu ziehen. Im buchstäblichen Sinne seien auf diese Idee in den vergangenen Wochen erstaunlich wenige gekommen, sagt Stadtwerke-Sprecher Michael Solić. Auch vor Nagern wie dem seligen Lutz, die auf die Weichmacher in den Kabelisolierungen stehen, ist der städtische Kabelsalat weitgehend verschont geblieben.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: