Müller'sches Volksbad:Dampfendes Denkmal

Hier heißt die Erlebnisdusche noch "Eiserne Jungfrau": Auch nach 111 Jahren ist das Müller'sche Volksbad ein wunderbarer Ort, um seine Bahnen zu ziehen. Die Münchner lieben das altehrwürdige Gemäuer - doch es ist schwierig, die Originaleinrichtung in Schuss zu halten.

Stephan Handel

Die Badegäste werden zunächst gemessen, nach klein, mittel oder groß richtet sich der Eintrittspreis. Als nächstes werden sie geschoren und in einem Waschgrand mit Seife abgebürstet, anschließend mit einer Strahlbrause abgeduscht. Nun werden sie in das Schwimmbecken geschickt, und dann "in die Ställe gesperrt, bis sie trocken sind".

Müller'sches Volksbad: Historisches Ambiente unter Denkmalschutz: Im Müllersche Volksbad ist so gut wie alles originalgetreu erhalten - so wie es im Jahr 1901 gebaut wurde.

Historisches Ambiente unter Denkmalschutz: Im Müllersche Volksbad ist so gut wie alles originalgetreu erhalten - so wie es im Jahr 1901 gebaut wurde.

(Foto: Stephan Rumpf)

Das wäre nun in der Tat eine äußerst rüde Behandlung von Schwimmfreunden, der wohl auch der hartnäckigste Anhänger der Badeevent-Kultur kaum etwas abgewinnen dürfte. Aber glücklicherweise sind die Zeiten längst vorbei - und es waren auch keine Menschen, die so malträtiert wurden: Im Keller des Müller'schen Volksbades finden sich bis heute die Reste des Hundebads, eine zeitgenössische Beschreibung vom Beginn des vergangenen Jahrhunderts schildert, wie die Zamperl dort versorgt wurden.

Heute steht in dem Hundeschwimmbecken Werkzeug herum, anstelle der früheren Ställe tragen Regale Schrauben und anderes Zeug in blauen Plastikbehältern. Da muss sich Robert Schneider nur bedienen, wenn wieder einmal etwas zu reparieren ist. Und es ist sehr oft etwas zu reparieren.

Robert Schneider hat seit 30 Jahren seinen Arbeitsplatz in diesen weitläufigen Katakomben, was ihm zum einen den Spitznamen "Der Glöckner von Notre Volksbad" eingebracht hat, obwohl er kein bisschen bucklig ist. Zum anderen gibt es wohl kaum jemand, der das Bad so gut kennt, seine Ecken und Winkel, aber auch seine Macken, seine Eigenheiten, ja: seinen Charakter.

Die Ecken und die Winkel - alleine in diesem Keller kann man sich verlaufen, weshalb die Sage geht, Robert Schneider habe stets eine Brotzeit im Hosensack, falls er mal nicht mehr zurückfinde. Das mit dem Charakter ist eine andere Sache, aber eins ist klar: Ein Bad, das vor 111 Jahren gebaut wurde, das immer noch eines der schönsten in Europa und "das Opernhaus unter den Bädern" genannt wird, das zum allergrößten Teil original erhalten ist und unter Denkmalschutz steht, so dass ein Antrag gestellt werden muss, wenn ein Nagel in die Wand geschlagen werden soll - ein solches Haus bedarf anderer Pflege, anderer Aufmerksamkeit, anderer Hingabe als die vollverfliesten, in jeder Hinsicht hochsterilen Badebunker, die heutzutage so gebaut werden.

Wenn zum Beispiel in solch einem wohltemperierten Spaßbad ein Wasserhahn kaputtgeht - dann, so ist anzunehmen, geht die Haustechnik ins Lager, holt einen neuen, baut ihn ein, und schon läuft die Sache wieder. Im Volksbad hingegen versucht Robert Schneider zunächst, das defekte Teil mit Hausmitteln zu reparieren. Wenn das nicht gelingt, wenn es ersetzt werden muss, dann wird eine Spezialfirma beauftragt, die den Jugendstil-Wasserhahn originalgetreu nachbaut, was erstens kostet und zweitens dauert. Glücklicherweise verstehen die meisten Badegäste, dass in einem solchen Haus nicht alles hopplahopp gehen kann.

Wolfgang Plank steht auf der Galerie über dem Damenbadesaal, der heute nur noch so heißt und lediglich einmal die Woche für Frauen reserviert ist. Er blickt mit einer Mischung aus Stolz und immerwährender Verzweiflung auf sein Bad. Plank ist hier der Betriebsleiter, und weil er außerdem noch für das Nord-, das Süd- und das Prinzregentenbad zuständig ist, weiß er, wovon er redet.

"Warum ist denn mein Kastl belegt?"

Auf die Technik im Volksbad lässt er nichts kommen: Die stehe der in den anderen städtischen Bädern nicht nach, sei zum Teil sogar moderner, weil es bis 1992 aufwendig saniert wurde. Aber die Herausforderungen hier sind andere. Zum Beispiel fand es der Baumeister Carl Hocheder vor mehr als 100 Jahren schick, die Leuchter im Saal an vergoldeten Halterungen aufzuhängen - nicht bedenkend, dass Wasser- und Chlordampf dem Edelmetall nicht unbedingt guttut. "Wenn wir die alle paar Jahre neu vergolden lassen müssen", sagt Wolfgang Plank, "dann kostet das ein Vermögen."

Das Volksbad wurde nicht als Sport- oder Spaßstätte errichtet. Sein Stifter Karl Müller gab der Stadt auf, es "hauptsächlich für das unbemittelte Volk" zu bauen. Deshalb gibt es auch die Wannen und die Brausebäder, die bis heute genutzt werden, "zum Beispiel von Junggesellen, die zu Hause das Badezimmer nicht dreckig machen wollen", sagt Wolfgang Plank. Dennoch hat sich die Nutzung heute natürlich verschoben, und das bringt neue Probleme.

Schwierigkeiten bei Renovierungen

In früheren Zeiten fand niemand etwas dabei, dass das Bad am frühen Abend schloss und montags überhaupt nicht öffnete. Heute wollen die Gäste zu allen möglichen Zeiten schwimmen, schwitzen und saunieren. Deshalb ist das Bad nun sieben Tage in der Woche von 7.30 bis 23 Uhr geöffnet.

"Und jetzt kriegen wir den Dampf nicht mehr raus", stöhnt Plank: Die Feuchtigkeit hat keine Gelegenheit mehr abzuziehen und greift Holz, Metall Mauerwerk an. In der Saunahalle bildete sich deshalb Schimmel in einer Wand - die Verhandlungen mit dem Denkmalschutz müssen ungefähr so schwierig gewesen sein, als ginge es um einen Friedensvertrag in Nahost, aber schließlich durften sie den Putz abschlagen und Heizschlangen dahinter verlegen.

Im Urlaub schaut sich Wolfgang Plank gerne Bäder in andern Städten an - das Amalienbad in Wien, die Gellert-Bäder in Budapest. "Werkspionage" nennt er das scherzhaft. Von den modernen Spaßbädern hält er erkennbar nicht so viel. Vor allem, wenn er vergleicht, was in "seinem" Volksbad bis heute angeboten wird: Seifen- und Ölmassagen, verschiedene Versionen von Heiß- und Dampfbädern bis hin zu der Rundumversorgung, die neben dem Herrn auch den Hund einschließt.

Was neben dem Abkühlbecken im Saunabereich steht, würde heute wohl "Erlebnisdusche" heißen, ist aber original von 1901 und wird hier "Eiserne Jungfrau" genannt: An vier Metallstangen sind horizontal Kupferrohre in Dreiviertelkreisen angebracht. Wer sich da hineinstellt, wird von Kopf bis Fuß gleichzeitig mit kaltem Wasser berieselt. Welchen Aufwand es kostet, dieses Ding funktionstüchtig zu erhalten - davon kann Wolfgang Plank ein eigenes Lied singen.

Dennoch: Von den vier Bädern, die er betreut, ist ihm das Volksbad am liebsten, "das Flair, der Charme". Und die Leute natürlich: Obwohl die Becken erst um 7.30 Uhr öffnen, kommt eine ganze Gruppe von Stammgästen fast täglich schon eine Dreiviertelstunde früher und vertreibt sich die Zeit bis zum Schwimmbeginn mit einem Ratsch in der Eingangshalle. Die beschweren sich auch, wenn ihre Routine unterbrochen ist: "Warum ist denn mein Kastl belegt?"

Und wenn in anderen Bädern eine Dusche defekt ist, dann schreiben die Leute dort einen bitterbösen Brief. Im Volksbad, sagt Wolfang Plank, kommen sie gleich zum Bademeister: "Geh', schaun's doch mal nach. Mei Dusche geht ned."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: