Süddeutsche Zeitung

Moosach:Ring aus Edelstahl wird Gedenkstätte für Opfer des OEZ-Amoklaufs

  • Die Münchnerin Elke Härtel wird die Gedenkstätte für die Opfer das Amoklaufs am Olympia-Einkaufszentrum gestalten.
  • Auf neun Plaketten werden die Namen und Abbildungen der Todesopfer zu sehen sein.
  • Dieter Reiter wird den Erinnerungsort am 22. Juli übergeben, am ersten Jahrestag des Amoklaufs.

Von Heiner Effern

Die Münchnerin Elke Härtel wird die Gedenkstätte für die Opfer das Amoklaufs am Olympia-Einkaufszentrum gestalten. Die Künstlerin wird dafür einen Ring aus poliertem Edelstahl mit etwa zweieinhalb Metern Durchmesser schaffen. Auf der einen Seite wird er im Erdboden versinken, auf der anderen zwei Meter in die Höhe ragen. An diesem sichtbaren Teil des Rings werden neun Platten wie Schmucksteine befestigt, auf deren Innenseiten die Namen und Fotos der Todesopfer zu sehen sein werden. In der Mitte des Rings wird ein Ginkgo-Baum wachsen. Er wird auf einer Grünfläche im Zugangsbereich der U-Bahnstation Olympia-Einkaufszentrum gepflanzt. Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) wird den Erinnerungsort mit dem gesamten Kunstwerk am 22. Juli übergeben, am ersten Jahrestag des Amoklaufs.

"Der Entwurf der Künstlerin Elke Härtel ist nicht nur durch seine klare Symbolkraft überzeugend, sondern auch durch die Art und Weise, wie er entstanden ist: in großem Konsens mit den Menschen vor Ort und in enger Abstimmung mit den Familien der Opfer", sagte Reiter. Es habe "ein eindeutiges Votum" für Härtels Ring gegeben, berichtete auch SPD-Kultursprecher Klaus Peter Rupp. Die einhellige Meinung sei, dass mit dem ausgewählten Kunstwerk "ein angemessener und würdiger Erinnerungsort" entstehe. "Wir begrüßen die Gestaltung des Mahnmals", sagte auch CSU-Fraktionschef Manuel Pretzl. "Positiv ist die Einbindung der Angehörigen der Opfer des Amoklaufes."

Härtels Gedenk-Ensemble trägt den Namen "Für Euch". Der Ring aus Edelstahl soll für Verbundenheit, Gemeinsamkeit, Unendlichkeit und Ewigkeit stehen, wie das Kulturreferat mitteilte. Härtel selbst sagt, dass sie froh sei, das richtige Symbol gefunden zu haben. Den betroffenen Menschen sei "das Schlimmste passiert, was man sich vorstellen kann". Sie habe sich intensiv Gedanken gemacht, wie sie einen Ausdrück für deren Gefühle finden könne. Dabei sei es ihr wichtig erwiesen, sich als Künstlerin sehr stark zurückzunehmen. "Ich habe das nur für die Angehörigen und Opfer gemacht." Gleichzeitig wollte sie keine "langweilige Gedenktafel" entwerfen, sondern etwas Spezielles. "Ein Unikat." Ein Baum als Teil des Ensembles sei durch den Wettbewerb vorgegeben worden. Der Ginkgo soll in der Mitte des Rings als lebendiges, wachsendes Zentrum Friede, Freundschaft und Hoffnung ausdrücken. Gleichzeitig erinnert soll er laut Kulturreferat an die getöteten Menschen erinnern, die hier verwurzelt waren. Der Baum soll im April gepflanzt werden. "Hier entsteht ein Ort der Erinnerung, aber auch der Verbundenheit und Hoffnung", sagte Oberbürgermeister Reiter.

Neun Menschen hatte David S. am 22. Juli 2016 am und im Olympia-Einkaufszentrum erschossen, bevor er sich selbst tötete. Die Stadt und ihre Einwohner waren zuerst in Panik, dann erschüttert. Kulturreferent Küppers betont, dass der Stadt ein würdiger Gedenkort ein großes Anliegen sei. Für die Opfer-Angehörigen und für viele weitere Betroffene "entsteht ein wichtiges öffentliches Zeichen, dass wir mit ihnen trauern, dass wir sie begleiten und Trost spenden wollen, auch durch diesen Erinnerungsort." Keinem der Beteiligten sei die Beschäftigung mit dem Gedenkort und die Entscheidung über dessen Aussehen leicht gefallen. "Es gehört zu den schwierigsten Aufgaben, mit Trauer und Fassungslosigkeit, mit Erinnerung und vielen unbeantworteten Fragen angemessen umzugehen."

Für den Standort an der Hanauer Straße hat die Stadt bereits das Einverständnis des Eigentümers eingeholt. Schon am 29. Juli des vergangenen Jahres hatte sich der Stadtrat für einen Gedenkort ausgesprochen. Aus Rücksicht auf die Opfer sollte es schnell gehen: Der Ältestenrat entschied sich deshalb im November dafür, einen Gestaltungswettbewerb mit geladenen Künstlern auszuloben. Verantwortlich dafür war das Kulturreferat. Für die Vorauswahl wurde die dauerhaft bestehende Arbeitsgruppe der Stadt für Gedenktafeln um einige zusätzliche Vertreter aufgestockt.

Sieben taugliche Ideen lagen dem Gremium vor, zwei empfahl es dem Ältestenrat und den Angehörigen. Diese entschieden sich laut Kulturreferat für Härtels Kunstwerk. Dieses solle nicht nur eine Gedenkstätte für die Angehörigen werden, sondern ein Ort für alle Bürger, sagte Kulturreferent Küppers. Ein Ort der Trauer, der auch Mut machen soll. "Es bleibt eine Aufgabe für uns alle, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Solidarität, die sich bei der Münchner Bevölkerung gezeigt hat und zeigt, zu stärken."

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3377876
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 14.02.2017/jey
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.