Ludwigsvorstadt:Verschleppt und vergessen

Ludwigsvorstadt: Lokaltermin auf dem Alten Südlichen Friedhof: Verena Schneeweiß weiß viel Hintergründiges über Täter wie Opfer der Kolonialgeschichte.

Lokaltermin auf dem Alten Südlichen Friedhof: Verena Schneeweiß weiß viel Hintergründiges über Täter wie Opfer der Kolonialgeschichte.

(Foto: Stephan Rumpf)

Zwei Vereine haben einen Rundgang zur deutschen Kolonialgeschichte entwickelt. Es geht darum, im Stadtbild ihren vielen Spuren nachzugehen, nach Tätern wie Opfern zu fragen und den Blick für Stereotypen zu schärfen.

Von Linus Freymark, Ludwigsvorstadt

Nichts deutet mehr auf ihr Schicksal hin. Das Grab ist aufgelassen, die Tafel mit ihren Namen ist nicht mehr zu sehen: Juri und Miranha. Die beiden Jugendlichen wurden Anfang des 19. Jahrhunderts aus dem Amazonasgebiet nach München gebracht und der Bevölkerung als Exoten aus einer fernen Welt vorgeführt. Man vermaß ihre Körper und stellte sie wie Exponate in einem Museum zur Schau. Juri und Miranha haben das nicht lange überlebt. Wenige Monate nach der Überfahrt nach Deutschland starben sie und wurden auf dem Alten Südlichen Friedhof begraben, nur ein paar Ecken entfernt von dem Mann, der sie nach Deutschland entführte und dessen Grabplatte immer noch da ist: Carl Friedrich Philipp von Martius, geboren 1794, gestorben 1868.

Bis heute gilt Martius vor allem als Botaniker, der von seinen Expeditionen nach Brasilien Pflanzen und Gewächse nach Deutschland brachte. Dass sich auf seinen Schiffen auch Menschen befanden, die Martius in seine Heimat verschleppte, ist dagegen weithin unbekannt - wie das Schicksal vieler weiterer verschleppter Menschen aus den Kolonien.

Ein Umstand, den Teresa Niessen vom Verein Nachbarschaftshilfe und Verena Schneeweiß vom Verein Commit ändern wollen. Die beiden Initiativen haben gemeinsam einen Rundgang durch München konzipiert, der sich mit den postkolonialen Spuren in der Stadt beschäftigt. Wo findet man nach wie vor Überbleibsel aus dem Gedankengut der Kolonialzeit? Welche Rolle spielt diese Epoche heute noch? Und wie soll, ja wie will die Stadtgesellschaft mit dieser dunklen Zeit umgehen?

Beinahe ein Jahr lang haben Niessen und Schneeweiß recherchiert und nach Spuren dieser Vergangenheit gesucht. Am Sonntag fand nun die erste öffentliche Veranstaltung statt: Zwei Stunden Workshop, zwei Stunden Rundgang, das ist das Konzept. Zunächst soll den rund 15 Teilnehmern ein grober Abriss der Kolonialgeschichte aufgezeigt werden, anschließend geht es über den Alten Südlichen Friedhof und später zum Alten und Neuen Rathaus. Der Rundgang soll die Teilnehmer animieren, "den Kolonialismus auch einmal aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten", sagt Niessen. Oftmals fehle eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema, ein möglicher Grund: die deutsche Täterrolle. "Das Gedenken findet nach wie vor wenig statt."

Das wird auf dem Friedhof deutlich. Während eine Gedenktafel an die in den Kolonialkriegen gefallenen deutschen Soldaten erinnert und das Grab von Carl Friedrich Philipp von Martius nach wie vor existiert, sucht man nach Erinnerungen an Menschen wie Juri und Miranha meist vergeblich. Dieser Eindruck verfestigt sich auch an weiteren Stationen, etwa im Neuen Rathaus, wo es um die Umbenennung von Straßennamen geht: Nach wie vor gibt es etwa die Kameruner Straße oder die Dar-es-Salaam-Straße in Trudering. Nur eine Straße, erklären Niessen und Schneeweiß, sei umbenannt worden: Die Von-Trotha-Straße, einst nach dem preußischen General Lothar von Trotha benannt, der die deutsche "Schutztruppe" in Afrika befehligte, heißt seit 2006 Hererostraße. Niessen und Schneeweiß wollen mit solchen Beobachtungen den Blick für die Spuren aus der Kolonialzeit im Stadtbild schärfen. In vielen ethnologischen Museen etwa würden bis heute Exponate aus der Kolonialzeit ausgestellt, oft ohne eine historische Einordnung. Dadurch würden nach wie vor Vorurteile geschürt, meint Niessen: "Diese Stereotypen sollen sich nicht weiter festsetzen." Nach wie vor habe die Geschichte Einfluss auf unser Afrikabild, "das Exotisierende sollte aufhören." Eine Meinung, die sich großteils mit der der Teilnehmer deckt. In der Schule etwa komme es extrem darauf an, welche Lehrkraft das Kapitel behandele, es fehle eine generelle Linie, so der allgemeine Tenor.

Der nächste Rundgang ist für den 9. Februar geplant. Ob die Strecke dieselbe sein wird, steht noch nicht fest. Es gebe einfach so viele Orte mit einem kolonialgeschichtlichen Hintergrund, sagt Schneeweiß, "da ist die Auswahl der Routen groß". Doch der Alte Südliche Friedhof wird bestimmt wieder dabei sein. Denn nirgendwo liegen Opfer und Täter deutscher Kolonialgeschichte so nah beieinander wie Juri, Miranha und Carl Friedrich Philipp von Martius.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: