Wahlbeteiligung: Von 910 084 Wahlberechtigten in München haben 628 645 ihre Stimme abgegeben - das entspricht 69,1 Prozent. Damit lag die Wahlbeteiligung niedriger als bei der letzten Landtagswahl 2018 (-3,6 %) und auch niedriger als im Landesdurchschnitt (73,3%). Was auffällt: In den Städten fällt die Wahlbeteiligung generell niedriger aus. Lediglich Bamberg (71 %) und Regensburg (70,1%) kamen auf höhere Werte als München. Hier war die Beteiligung in den Stadtbezirken Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, Au-Haidhausen und Untergiesing-Harlaching mit 73,2 Prozent am höchsten. Mit Abstand am niedrigsten fiel sie in Milbertshofen-Am Hart aus (56%).
Wahlanalyse:So hat München gewählt
Lesezeit: 3 Min.

Die CSU gewinnt das Duell um die Direktmandate, die Grünen das um die Gesamtstimmen, die SPD ist gleichmäßig schlecht - und die AfD kann Zustrom von unerwarteter Seite verbuchen: Auffälligkeiten der Landtagswahl in München.
Von René Hofmann

Die Trends der Wahl:Sieben Dinge, die die Wähler in München anders machen
Grün-schwarze Duelle, roter OB-Ärger und Susanne Seehofers vielbeachtetes Debüt: München wählt immer ein bisschen anders als der Rest des Freistaates. So war es auch dieses Mal.
Lesen Sie mehr zum Thema