Landtagswahl in Bayern 2023:Der Stimmkreis München-Bogenhausen im Überblick

Der prominenteste Hochhaus-Gegner der CSU, Robert Brannekämper, will sein Mandat behalten. Dafür muss er sich gegen neue Herausforderer von den Grünen und der SPD durchsetzen.

Von Benjamin Probst

Bereits zweimal hat Robert Brannekämper den Wahlkreis München-Bogenhausen für die CSU gewonnen. Der Abgeordnete machte sich einen Namen als prominenter Hochhausgegner und ignoriert dabei die Linie seiner Partei im Stadtrat. Er dürfte sich gute Chancen ausrechnen, auch am 8. Oktober wieder das Direktmandat zu erlangen.

Sein größter Herausforderer könnte Fabian Sauer von den Grünen werden, der bisher als Pressereferent seiner Partei in der Landtagsfraktion arbeitete. Bei der vergangenen Wahl 2018 rückte sein Vorgänger als Kandidat der Grünen, Andreas Baier, bis auf 2,3 Prozentpunkte an Brannekämper heran.

Der Stimmkreis München-Bogenhausen umfasst die Stadtbezirke Berg am Laim und Bogenhausen und Teile von Haidhausen. Von den Münchner Stimmkreisen ist er mit etwa 86 000 Wahlberechtigten der kleinste.

Für die SPD tritt der Medizinjournalist Alexander Friedrich an. Er ist aktuell Vorsitzender des Bezirksausschusses Berg am Laim. Der Direktkandidat der Freien Wähler, Martin Blasi, bewarb sich bereits 2018 für das Mandat im Landtag und 2021 für einen Sitz im Bundestag. Die FDP hat mit Michael Ruoff ihren Münchner Parteivorsitzenden aufgestellt. Die AfD schickt den Bauingenieur Christoph Rätscher in den Wahlkampf.

Alle Kandidatinnen und Kandidaten im Stimmkreis München-Bogenhausen:

  • Bayernpartei: noch nicht bekannt
  • Humanisten: Max Körbächer
  • Linke/Mut/Urbane: noch nicht bekannt
  • ÖDP: Steffen Gölzner
  • Die Partei: Roy Militzer
  • Partei für Gesundheitsforschung: noch nicht bekannt
  • Tierschutzpartei: Reinhild Löbrich-Mannhart
  • V-Partei³: Korbinian Zacherl
Zur SZ-Startseite

Stimmkreise und Direktkandidaten
:Das Wichtigste zur Landtagswahl aus Münchner Sicht

Wie viele Direktmandate werden vergeben? Welche Kandidaten stehen schon fest? Und welche Parteien schneiden traditionell stark ab? Ein Überblick.

Lesen Sie mehr zum Thema