Für seine bereits mehrfach ausgezeichneten Bildungsangebote „Kleiner Kitabrief“ und „Kleiner Wirtebrief“ hat der Verein „Zukunft trotz Handicap“ aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn den Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt erhalten. Dieser prämiert herausragende Initiativen, die durch ihre Innovationskraft die Gesellschaft bereichern. Genau das leisten die Kurse des Vereins, die Menschen mit Behinderung neue berufliche Perspektiven aufzeigen – und das in Branchen, in denen großer Fachkräftebedarf besteht.
„Inklusion im Arbeitsleben stärkt unsere Gesellschaft“, sagte Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf (CSU) bei der Preisverleihung im Schloss Nymphenburg in München. „Die erfolgreiche Umsetzung der Pilotprojekte zeigt, welch wertvollen Beitrag Menschen mit Behinderungen in unserem Arbeitsleben leisten können.“ Die zwei Bildungsangebote wurden in der Kategorie „Innovative Projekte“ prämiert; als Preisgeld erhält der Verein „Zukunft trotz Handicap“ 10 000 Euro. Insgesamt gingen beim Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt 430 Bewerbungen ein, von denen elf ausgezeichnet wurden.
Der „Kleine Kitabrief“ und der „Kleine Wirtebrief“ bieten Menschen mit Behinderung, die keine reguläre Ausbildung absolvieren können, eine Chance, sich beruflich zu qualifizieren. So lernen sie in einem Zertifikatslehrgang die Arbeit in einer Kita beziehungsweise im Gaststättengewerbe in Theorie und Praxis kennen. Am Ende des Kurses steht eine Abschlussprüfung. Das Angebot ist ehrenamtlich organisiert und finanziert. Das nun erhaltene Preisgeld wird dem Verein zufolge verwendet, um einen Teil der Kosten des aktuellen Projektjahrgangs in der Kinderbetreuung zu decken.
„Wir brauchen mehr sichtbare Erfolgsstorys“
„Wir brauchen mehr sichtbare Erfolgsstorys“, sagt Vorsitzende Andrea Hanisch, die den Preis gemeinsam mit zwei Teilnehmenden der prämierten Projekte entgegennahm. „Für Menschen mit Behinderung selbst, damit sie nicht aufgeben und an sich glauben, aber auch um Vorurteile abzubauen und andere zu überzeugen, was möglich ist.“ Hanisch zufolge schafft das Angebot „echte Perspektiven für Menschen, die sonst ausgegrenzt bleiben“. Der Bayerische Innovationspreis Ehrenamt sei „eine großartige Bestätigung unserer Arbeit und motiviert uns, weiterzumachen“.

Für den „Kleinen Kitabrief“ und den „Kleinen Wirtebrief“ ist es freilich nicht die erste Auszeichnung. Die Kursangebote haben heuer bereits den Deutschen Fachkräftepreis des Bundesarbeitsministeriums erhalten und wurden auch auf europäischer Ebene mit dem European Innovation Award prämiert. Noch wichtiger als derlei Preise sind für den Verein „Zukunft trotz Handicap“ jedoch die Erfolgsgeschichten, die mit den zwei Projekten geschrieben wurden. So haben einige Absolventinnen und Absolventen der bislang zwei Jahrgänge über das Programm den Einstieg in den Arbeitsmarkt geschafft. Andere Teilnehmende sammeln laut dem Verein derzeit weitere berufliche Erfahrungen durch Praktika und Außenarbeitsstellen.